Markersdorf: Wallburg Jauernick

Wallburg Jauernick

Kreuzberg (Burgberg)
02829 Markersdorf OT Jauernick-Buschbach

Historisches

Von der sla­wi­schen Höhenburg sind ein halb­run­der Abschnittswall mit halb­run­der Vorburg recht gut erhal­ten. Der Kreuzberg befin­det sich am nörd­li­chen Ortsrand und kann über die Straße Am Kreuzberg erreicht und über Wanderwege began­gen werden.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit 1955.

Markersdorf: Schloss Deutsch-Paulsdorf

Schloss Deutsch-​Paulsdorf

Am Schloss 4
02829 Markersdorf OT Paulsdorf

Historisches

Der 1389 erwähnte und ver­mut­lich bereits um 1285 bestehende Herrensitz wurde vom Kloster St. Marienstern an die Familie von Gersdorf ver­kauft. 1600 erwarb die Familie von Uechtritz das zwei Jahre spä­ter erwähnte Rittergut und behielt es fast 150 Jahre im Familienbesitz. 1747 gelangte das Gut in den Besitz der Familie von Ingenhaeff, die 1775 das Schloss erbauen ließ. Johann Ernst Andreas von Inenhaeff ver­kaufte das Rittergut Deutsch-​Paulsdorf 1812 an Ernst Adolph Otto von Kiesewetter. Nach wei­te­ren Eigentümerwechseln wurde das Rittergut 1872 an die Familie von Wuthenau ver­äu­ßert, gefolgt 1927 von der Familie von Fallois.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie von Fallois 1945 und dem Vollzug der Bodenreform wur­den die land­wirt­schaft­li­chen Flächen von der LPG bewirt­schaf­tet. Das Schloss wurde durch die Gemeindeverwaltung genutzt und ent­hielt außer­dem Wohnraum.

Heutige Nutzung

Seit Anfang 2013 nut­zen der Feuerwehr- und Ortsverein die Erdgeschossräume des Schlosses.

Markersdorf: Rittergut Buschbach

Rittergut Buschbach

Dorfstraße 80
02829 Markersdorf OT Jauernick-Buschbach

Historisches

Das Rittergut Buschbach, vor­mals Rittergut Niecha, wurde 1616 urkund­lich erwähnt., als es von der Familie von Kottwitz, Besitzer seit dem 15. Jahrhundert, ver­kauft wurde. Nach meh­re­ren Besitzerwechseln kam das Rittergut 1674 an die Familie von Ziegler und Klipphausen, auf die die Gründung des Stifts Joachimstein zurück geht. Diesem Stift wurde das Rittergut 1722 schließ­lich über­tra­gen.  Unter Joachim Siegesmund von Ziegler wurde 1729 eines der Wirtschaftsgebäude errich­tet. Umbauten erfolg­ten 1861. Das Stift behielt das Rittergut bis zur Enteignung 1945 in Besitz und ver­pach­tete es. Der letzte Pächter war die Familie Eidam.

Nach 1945

Nach der Enteignung des Stifts Joachimstein wur­den im Herrenhaus Wohnungen und ein Kindergarten eingerichtet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt. Wirtschaftsgebäude sind eben­falls noch vorhanden.

Markersdorf: Wallburg Kiefernberg

Wallburg Kiefernberg

Kiefernberg
02829 Markersdorf OT Friedersdorf

Historisches

Die Höhenburg mit halb­run­dem Abschnittswall ist größ­ten­teil durch den Abbau von Kies abge­tra­gen. Das Areal war ursprüng­lich ver­mut­lich ring­för­mig geschlos­sen. Der Kiefernberg befin­det sich nord­west­lich des Ortes

Bodendenkmalschutz

Die Kiefernbergschanze wurde 1955 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Markersdorf: Wasserburg & Schloss Gersdorf

Wasserburg & Schloss Gersdorf

Lindenweg
02829 Markersdorf OT Gersdorf

Historisches

Die Familie von Gersdorff besaß das Gut bis 1585 und ver­kaufte es an Günther von Hermsdorf. Weitere Besitzer waren die Familien von Warnsdorf und von Salza. Die Familie von Gersdorff erwarb das Rittergut Gersdorf 1684 zurück und ver­kaufte es fünf Jahre spä­ter an die Familie von Nostitz. Es blieb bis 1810 in direk­tem Familienbesitz und kam 1877 an die Familie Krug von Nidda.

Das Schloss wurde unter die­ser 1879 erbaut. Zuvor exis­tierte bereits ein von Wassergräben umschlos­se­ner Burgbau, der noch um 1780 als Vierflügelanlage exis­tierte. Diese Anlage ging zu Beginn des 19. Jahrhunderts ver­lo­ren, bis auf den Südflügel. Zwischenzeitlich musste das Rittergut 1931 ver­stei­gert wer­den, blieb aber den­noch in Familienbesitz, indem es vom ältes­tens Sohn Carl Ludwig Krug von Nidda erstei­gert wurde. Der Wirtschaftshof wurde im 19. und 20. Jahrhundert mehr­fach umgebaut.

Nach 1945

Die Familie Krug von Nidda wurde 1945 ent­eig­net und nach Prora auf Rügen depor­tiert. Nach Kriegsende diente das Schloss Flüchtlingen als Unterkunft, außer­dem wurde es als Schule und Kindergarten genutzt. Die geplante Sprengung konnte 1947 somit ver­hin­dert werden.

Nachwendezeit

Die Wohnungsnutzung wurde nach 1989 nach und nach auf­ge­ge­ben. 1996 gelang­ten Teile des Rittergutes wie­der an die Familie Krug von Nidda. 2007 und 2008 befand sich das Schloss, das nun eben­falls einen neuen Besitzer gefun­den hatte, in der Rekonstruktions- und Sanierungsphase.

Heutige Nutzung

Der Innenausbau soll erst erfol­gen, wenn ein Nutzungskonzept für das leer­ste­hende Schloss vor­liegt. Das Gesindehaus und zwei Ställe wur­den saniert, sie die­nen Wohnzwecken.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut und der was­ser­füh­rende Graben ein­ge­eb­net. Bodendenkmalschutz besteht für die Wasserburganlage seit 1977.

Markersdorf: Rittergut Oberpfaffendorf

Rittergut Oberpfaffendorf

Siedlerweg 36 (Herrenhaus)
Siedlerweg 43, 45, 47 (Wirtschaftsgebäude)
Hauptstraße 96, 97 (Wirtschaftsgebäude)
02829 Markersdorf OT Pfaffendorf

Historisches

Das Rittergut wurde 1568 erst­mals urkund­lich erwähnt. Es befand sich in bür­ger­li­cher Hand und gelangte 1670 an Johann Rothe, der spä­ter in den Adelsstand geho­ben wurde und sich fortan Rothe von Baumgart nannte. Das heute vor­han­dene Herrenhaus wurde 1870 unter Eduard Lucius erbaut.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Walter Fünfstück wurde 1945 ent­eig­net. Danach wurde im Herrenhaus eine Berufsschule ein­ge­rich­tet und die Landwirtschaftsflächen durch die LPG genutzt. 1973 erfolgte eine Umnutzung des Herrenhauses zur Kinderkrippe.

Heutige Nutzung

Mittlerweile dient das Herrenhaus als Arztpraxis. Erhalten sind noch ein wei­te­res Wohnhaus und drei große Wirtschaftsgebäude.

Markersdorf: Rittergut Niederholtendorf

Rittergut Niederholtendorf

Raiffeisenstraße 15
02829 Markersdorf OT Holtendorf

Historisches

In Holtendorf wurde 1562 erst­mals ein Rittergut erwähnt. 1777 bestan­den die Rittergüter Niederholtendorf und Oberholtendorf par­al­lel, wäh­rend 1885 erneut nur ein Gut beur­kun­det wurde. 1725 erwarb Zacharias Brotze das vor­han­dene Rittergut und ließ ein Jahr spä­ter das Herrenhaus Niederholtendorf errich­ten. Es blieb bis 1771 in Familienbesitz. 1805 ver­kaufte Carl Ernst George von Ziegler das Rittergut. Nachfolgend sind meh­rere Besitzerwechsel belegt, zu denen die Familie Böhme, die Familie Stöltzer, die Familie Biener und schließ­lich die Familie Kießling gehör­ten. Um 1900 fan­den Umbauarbeiten statt.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Gustav Kießling wurde 1945 ent­eig­net, obwohl das Rittergutsland weni­ger als 100 Hektar umfasste.

Nachwendezeit

Das Gesindehaus wurde in den 1990er Jahren saniert. Im glei­chen Zeitraum ent­stand auf den Nutzflächen ein Gewerbegebiet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt und befin­det sich in Privatbesitz.

Markersdorf: Rittergut Niedermarkersdorf

Rittergut Niedermarkersdorf

Schlesischer Weg 6
02829 Markersdorf

Historisches

Markersdorf war bereits um 1346 als Rittersitz der Herren von Gersdorff benannt. Das Rittergut wurde 1573 erst­mals urkund­lich erwähnt. 1845 kam das Gut an Emil Geißler, der 1861 in den Adelsstand erho­ben wurde. Das Herrenhaus wurde um 1880 umge­baut und erhielt einen klei­nen Anbau. 1898 erbte Karl von Viebahn das Rittergut Niedermarkersdorf, jedoch starb er bereits drei Jahre später.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Albert Nowak wurde 1945 ent­eig­net. In den 1950 Jahren wurde ein Kindergarten im dazu umge­bau­ten Herrenhaus eingerichtet.

Heutige Nutzung

Die Nutzung des unsa­nier­ten Herrenhauses als Kindergarten dau­ert an.

Markersdorf: Rittergut Oberholtendorf

Rittergut Oberholtendorf

Zur Thomas-​Müntzer-​Siedlung 9
02829 Markersdorf OT Holtendorf

Historisches

Das Rittergut ging aus einem ehe­ma­li­gen Landsassengut her­vor. 1817 war ein Herr von Britzke als Eigentümer bekannt. Das Herrenhaus selbst wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts errich­tet und gelangte nach meh­re­ren Besitzerwechseln unge­fähr 1910 an Hans Spinn. Unter die­sem wur­den Ausbauarbeiten durch­ge­führt und es ent­wi­ckelte sich der Name Spinngut.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Spinn 1945 wurde das Nutzland an Neubauern ver­ge­ben. Drei Jahre spä­ter wur­den auf dem Rittergut eine Maschinenausleihstation und im Herrenhaus Küche und Kantine ein­ge­rich­tet. Ein Anbau erfolgte in den 1980er Jahren.

Heutige Nutzung

Das Rittergut befin­det sich heute im Besitz einer Reparatur- und Verkaufsfirma für Baumaschinen und Fahrzeuge, wäh­rend das Herrenhaus leer steht.

Mücka: Rittergut Niederoelsa

Rittergut Niederoelsa

02906 Mücka OT Förstgen

Historisches

Martin von Magnus kaufte die Rittergüter Niederoelsa und Oberoelsa 1864. Sie kamen nach ihm an die Grafen von Wedel. Niederoelsa diente als Wohnsitz.

Nach 1945

Das Herrenhaus brannte 1945 ab.