Leipzig: Altes & Neues Herrenhaus Lindenhof

Altes & Neues Herrenhaus Lindenhof

(Vorwerk Connewitz)
Prinz-​Eugen-​Straße 42
04277 Leipzig

Historisches

1277 wurde erst­mals ein Herrensitz erwähnt, 1500 sowie im 18. Jahrhundert ein Vorwerk. Das Alte Herrenhaus wurde 1792 für Friedrich Weygand errich­tet, dem Erstherausgeber von Goethes “Werther”. In den 1830er Jahren erwarb Wilhelm Seyfferth den Grundbesitz. Dessen Schwiegersohn Dr. Gustav Schulz ließ 1875 den Stall errich­ten, die alte Scheune abtra­gen und an deren Stelle das Neue Herrenhaus bauen.

Heutige Nutzung

Das Alte Herrenhaus steht leer. Im Neuen Herrenhaus ist eine Freie Schule für Kinder im Grundschulalter unter­ge­bracht. Dieses Gebäude wurde auch Turmhaus genannt, hat jedoch durch starke bau­li­che Veränderungen sei­nen frü­he­ren Charme verloren.

Leipzig: Schloss Großzschocher

Schloss Großzschocher

Huttenstraße 1a
04249 Leipzig

Historisches

Das Schloss wurde 1292 erwähnt und durch die Ritter von Krolewitz erbaut. Ab 1349 nah­men die Ritter von Pflugk das Schloss in ihren Besitz und besa­ßen es unge­fähr 250 Jahre. 1445 wurde kon­kret Nickel Pflug zcu Czschocher genannt. Ab 1600 ging der Besitz für die nächs­ten ein­hun­dert Jahre an die Herren von Dieskau und danach an die Familie von Ponickau über. Im 16. sowie in der Mitte des 19. Jahrhunderts fan­den Umbauarbeiten statt. Weitere Besitzer waren die Familie Blümner, Frau von Gruner, Frau von Falkenstein sowie zu aller­letzt die Grafen von Wedel.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Ruine des 1943 zer­stör­ten Schlosses nicht wie­der auf­ge­baut und in den 1960er Jahren abge­ris­sen. Die Kellergewölbe wur­den eben­falls gesprengt.

Heutige Nutzung

Geblieben ist ein Hügel, aus wel­chem noch wenige, kleine Ziegelsteinanhäufungen ragen. Das gegen Ende des 19. Jahrhunderts errich­tete Rittergut befin­det sich in sanie­rungs­be­dürf­ti­gem Zustand. Erhalten sind noch ein Wirtschaftsgebäude und das Gärtnerhaus, das 1865 in “Körnerhaus” umbe­nannt wurde.

Leipzig: Rittergut Barneck

Rittergut Barneck

Gutshofstraße 13
04178 Leipzig

Historisches

Barneck wurde 1285 erst­mals als Parnik erwähnt. 1485 bestand ein Vorwerk, wel­ches spä­ter offen­bar geteilt wurde, da im 18. Jahrhundert drei Vorwerke par­al­lel bestan­den haben sol­len. 1766 erwarb der Hofrat Johann Wilhelm Richter diese drei Vorwerke sowie ein wei­te­res Bauerngut, ver­ei­nigte diese zu einem gro­ßen Gut und ließ 1786 ein Herrenhaus errich­ten. Sein Schwiegersohn Kammerrat Heinrich Gottfried Honig über­nahm das Gut, geriet jedoch 1817 damit in Konkurs.

Das Vorwerk Barneck wurde 1875 als nicht näher bezeich­ne­tes Gut beschrie­ben, gilt jedoch als Rittergut in ein­schlä­gi­gen Quellen und gelangte nach wei­te­ren Besitzern um 1900 an eine Bank. Der Pächter des Guts, Emil Roesch, erwarb das Gut Barneck 1907 von der Bank und ließ das Herrenhaus in der heu­ti­gen Form umbauen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wur­den die Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen. An ihrer Statt ent­stan­den Wohnhäuser.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde 2008 auf­wen­dig saniert.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus wird als Wohnhaus genutzt.