Chemnitz: Lehngut Euba

7. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Lehngut Euba

Am Lehngut 1–2
09128 Chemnitz OT Euba

Historisches

1317 war der Herrensitz Euba schrift­lich er­fasst wor­den. Das spä­tere Lehngut wurde durch Brände 1684 und 1856 zer­stört und beide Male wie­der auf­ge­baut. Im 18. Jahrhundert kam das Lehngut in den Besitz der säch­si­schen Landesherrn, die ver­schie­dene Staatsbeamte mit dem Gut be­lehn­ten. Spätestens im frü­hen 19. Jahrhundert wurde das Lehen auf­ge­ho­ben und das Gut kam in Privatbesitz. 1928 kaufte die Stadt Chemnitz das Lehngut und nutzte es als Stadtgut.

Nach 1945

1945 wurde die Bodenreform voll­zo­gen und das Stadtgut in ein Volksgut um­ge­wan­delt.. 1988 /​ 1989 zer­störte ein er­neu­ter Brand den Säulengang ei­nes Stallgebäudes.

Nachwendezeit

Ein Teil der Wirtschaftsgebäude wurde ab­ge­ris­sen. Die Stadt Chemnitz er­hielt das Lehngut 1996 zurück.

Heutige Nutzung

Mit der Brauerei so­wie dem Haus Am Lehngut 2 sind noch ehe­ma­lige Wirtschaftsgebäude exis­tent. Auch der ehe­ma­lige Gasthof Lehngericht Am Lehngut 1 ge­hörte zum Gut. Er schloss Anfang 2000, das alte Gebäude wurde ab­ge­ris­sen und durch ei­nen Neubau er­setzt. Das Herrenhaus steht leer, die land­wirt­schaft­li­chen Nutzflächen des Lehngutes wer­den bewirtschaftet.

Last Updated on 3. Februar 2023 by Schlossherrin