Chemnitz: Freigut Glösa
Freigut Glösa Chemnitztalstraße 186 (Zugang über Freigutweg) 09114 Chemnitz OT Glösa Historisches Die Informationslage über das Freigut Glösa ist nicht sehr ergiebig. Glösa selbst war offenbar nie ein eigenständiger Herrensitz, sondern vielmehr ein kirchliches Gut, was durch die Anlage eines Pfarrguts gegen Mitte des 12. Jahrhunderts belegt ist. Das Pfarrhaus wurde ab 1522 von Heinrich von…
Chemnitz: Wasserburg Blankenburg
Wasserburg Blankenburg (Alter Schlosswall) 09114 Chemnitz Historisches Die mittelalterliche Niederungsburg befand sich südlich vom Chemnitzer Ortsteil Borna zwischen dem Chemnitzfluss, der A 4 und der Heinersdorfer Straße. Es handelte sich um eine vormals runde Anlage, die über einen umlaufenden Graben mit Außenwall verfügte. Erbaut wurde sie von den Herren von Blankenau und als deren Sitz 1269…
Chemnitz: Schloss Chemnitz
Schloss Chemnitz Schlossberg 12 09113 Chemnitz Historisches Kaiser Lothar stiftete im Jahre 1136 ein Stück Land und veranlasste dadurch die Gründung eines Klosters durch den Benediktinerorden. Nach der Reformation wurde das Kloster 1540 aufgelöst. Herzog Moritz wählte das ehemalige Kloster 1546 zu seiner Sommerresidenz und veranlasste 1548⁄1549 umfangreiche Aus- und Umbauten des Klosters zu einem…
Chemnitz: Burg Rabenstein
Burg Rabenstein Oberfrohnaer Straße 149 09117 Chemnitz Historisches Die Burg wurde um 1170 durch die Herren von Rabenstein erbaut und 1336 erstmals urkundlich erwähnt, als sie dem Markgrafen Friedrich von Meißen als Lehen versprochen wurde. Zum damaligen Zeitpunkt war die Burg deutlich größer als heute, wurde von einer Ringmauer mit angrenzenden Gebäuden umschlossen und einem…
Chemnitz: Schlossvorwerk
Schlossvorwerk Schlossberg 1 09113 Chemnitz Historisches Das Vorwerk wurde erstmals 1764 urkundlich nachwiesen. Heutige Nutzung Im Vorwerk befindet sich heute ein Restaurant.
Chemnitz: Rittergut Niederrabenstein
Rittergut Niederrabenstein Trützschlerstraße 8 / Rittergutsweg 09117 Chemnitz Historisches Das Rittergut in der Nähe der Kirche entstand um 1576, als Georg von Carlowitz mehrere Bauernhöfe erwarb und zusammenlegte und damit das Rittergut Rabenstein begründete. Die Familie von Carlowitz besaß dieses Rittergut über mehrere Generationen. Unter ihr erfolgte auch um 1663 die Trennung in Niederrabenstein und…
Chemnitz: Schloss Rabenstein
Schloss Rabenstein (Oberrabenstein) Thomas-Müntzer-Höhe 14 09117 Chemnitz Historisches Die Familie Carlowitz musste im Jahre 1774 die Burg Rabenstein aufgeben. Nach einem Verkauf wurde zwei Jahre später das Schloss Oberrabenstein durch Johann Georg Siegert erbaut. Es wurde als Herrenhaus des damaligen Rittergutes errichtet und war für seine Tochter Rahel Amalie bestimmt, die mit dem Hofrat Karl Wolfgang…
Chemnitz: Rittergut Grüna
Rittergut Grüna 09224 Chemnitz OT Grüna Historisches Der Ort wurde bereits im 12. Jahrhundert besiedelt und unterstand jeweils hälftig dem Benediktiner-Kloster sowie der Ritterlehensherrschaft Rabenstein. Nach 1375 ging Grüna vollständig in den Klosterbesitz über, wobei für den ritterlichen Teil weiterhin Besitzansprüche als Unterlehen erhalten blieben. Mit diesen Gebieten wurden 1517 die Herren von Meckau und 1527…
Chemnitz: Rittergut Schönau
Rittergut Schönau ehemaliger Standort auf Höhe Zwickauer Straße 244 09116 Chemnitz Historisches Seine erste urkundliche Erwähnung fand das Rittergut 1551. Es handelte sich um das größte Gut in Schönau und vergrößerte sich bis ins 18. Jahrhundert hinein durch den Zukauf weiterer Flächen. Nachwendezeit Die Gebäude des Rittergutes wurden im Laufe der Zeit abgerissen. Lediglich der Teich…
Chemnitz: Freigut Gablenz
Freigut Gablenz 09xxx Chemnitz Historisches Das Freigut Gablenz konnte 1696 nachgewiesen werden. Weitere zuverlässige Informationen liegen bis dato nicht vor.