Kategorie: Chemnitz

Schlösser, Burgen und Rittergüter in der Stadt Chemnitz

Chemnitz: Freigut Glösa

Freigut Glösa Chemnitztalstraße 186 (Zugang über Freigutweg) 09114 Chemnitz OT Glösa Historisches Die Informationslage über das Freigut Glösa ist nicht sehr er­gie­big. Glösa selbst war of­fen­bar nie ein ei­gen­stän­di­ger Herrensitz, son­dern viel­mehr ein kirch­li­ches Gut, was durch die Anlage ei­nes Pfarrguts ge­gen Mitte des 12. Jahrhunderts be­legt ist. Das Pfarrhaus wurde ab 1522 von Heinrich von…

Von Schlossherrin 11. Juni 2021 Aus

Chemnitz: Wasserburg Blankenburg

Wasserburg Blankenburg (Alter Schlosswall) 09114 Chemnitz Historisches Die mit­tel­al­ter­li­che Niederungsburg be­fand sich süd­lich vom Chemnitzer Ortsteil Borna zwi­schen dem Chemnitzfluss, der A 4 und der Heinersdorfer Straße. Es han­delte sich um eine vor­mals runde Anlage, die über ei­nen um­lau­fen­den Graben mit Außenwall ver­fügte. Erbaut wurde sie von den Herren von Blankenau und als de­ren Sitz 1269…

Von Schlossherrin 14. September 2020 Aus

Chemnitz: Herrensitz Siegmar

Herrensitz Siegmar 091xx Chemnitz Historisches Siegmar war be­reits 1245 ein Herrensitz. Die ur­kund­lich nach­weis­li­che Ersterwähnung des Ortes er­folgte 1375 im Zusammenhang mit Henricus de Sygemar und dem Chemnitzer Benediktinerklosters. Offenbar be­stand keine spe­zi­elle Gebäudesubstanz, die mit dem Herrensitz ver­bun­den war oder sich aus die­sem ent­wi­ckelt hatte.

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Rittergut Reichenbrand

Rittergut Reichenbrand Rosenweg 09117 Chemnitz Historisches Bis 1796 war das Reichenbrander Rittergut ein Nebengut der Herren von Schönberg. Die Gebäude brann­ten 1873 nie­der und wur­den nicht wie­der auf­ge­baut. Das Rittergut be­fand sich am heu­ti­gen Rosenweg.

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Wasserschloss Klaffenbach

Wasserschloss Klaffenbach Wasserschlossweg 6 09123 Chemnitz Historisches 1543 kaufte Wolff von Hühnerkopf vom säch­si­schen Kurfürsten Johann Friedrich I. Klaffenbach und ließ 1555 bis 1560 das Schloss er­rich­ten. Schloss und Rittergut gin­gen 1615 in den Besitz der Freiherren, seit 1667 Grafen von Taube, über, die für ihr Schloss und Gut ver­geb­lich ver­such­ten das Stadtrecht zu er­wer­ben. 1819…

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Herrenhaus Wittgensdorf

Herrenhaus Wittgensdorf Kirchweg 8 09228 Chemnitz OT Wittgensdorf Historisches Um 1150 ließ der Ritter von Waldenburg das Vorwerk er­rich­ten, wel­ches spä­tes­tens zu Ende des 17. Jahrhunderts als Rittergut be­zeich­net wurde. Ulrich Schütz er­warb Wittgensdorf mit­samt Vorwerk 1493. Im 17. Jahrhundert ge­langte die Familie von Schönberg an das Rittergut. 1828 ver­äu­ßerte Carl August von Schönberg das…

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Lehngut Euba

Lehngut Euba Am Lehngut 1–2 09128 Chemnitz OT Euba Historisches 1317 war der Herrensitz Euba schrift­lich er­fasst wor­den. Das spä­tere Lehngut wurde durch Brände 1684 und 1856 zer­stört und beide Male wie­der auf­ge­baut. Im 18. Jahrhundert kam das Lehngut in den Besitz der säch­si­schen Landesherrn, die ver­schie­dene Staatsbeamte mit dem Gut be­lehn­ten. Spätestens im frü­hen 19.…

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Herrensitz Einsiedel

Herrensitz Einsiedel 091xx Chemnitz OT Einsiedel Historisches 1299 war der Herrensitz schrift­lich er­fasst. Außer Einsiedel ge­hör­ten fünf wei­tere Dörfer zur Herrschaft. Die Ersterwähnung des Ortes er­folgte be­reits im Jahre 1254. Mit dem Herrensitz war of­fen­bar keine be­son­dere Gebäudesubstanz verbunden. 

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Wasserburg & Kanzleilehngut Höckericht

Wasserburg & Kanzleilehngut Höckericht Zwickauer Straße 351 09112 Chemnitz Historisches Das Kanzleilehngut geht auf eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg zu­rück, wel­che in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts ge­grün­det wurde und erst­mals 1375 als Herrensitz des Henclinus de Huckericht Erwähnung fand. In je­nem Jahr ging der Besitz an das Benediktinerkloster Chemnitz über. 1527 wurde ein Vorwerk er­wähnt, gegen…

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus

Chemnitz: Schloss Chemnitz

Schloss Chemnitz Schlossberg 12 09113 Chemnitz Historisches Kaiser Lothar stif­tete im Jahre 1136 ein Stück Land und ver­an­lasste da­durch die Gründung ei­nes Klosters durch den Benediktinerorden. Nach der Reformation wurde das Kloster 1540 auf­ge­löst. Herzog Moritz wählte das ehe­ma­lige Kloster 1546 zu sei­ner Sommerresidenz und ver­an­lasste  um 1548 /​​ 1549 um­fang­rei­che Aus- und Umbauten des…

Von Schlossherrin 7. August 2012 Aus