Colditz: Schloss Kötteritzsch

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Kötteritzsch

Kötteritzscher Ring 24
04680 Colditz OT Sermuth

Historisches

Es be­stand be­reits ein um 1286 er­wähn­ter Herrensitz des Heinricus de Kotteritsch, aus dem sich ein Rittergut ent­wi­ckelte. Die na­mens­ge­bende Familie von Kötteritzsch selbst hat den Herrensitz nicht lange be­ses­sen. Die erste Nennung als Rittergut da­tierte auf das Jahr 1528. 1547 be­saß Hermann von Hoff das  Rittergut Kötteritzsch. Die Familie von Große be­saß es im 17. und 18. Jahrhundert, ihr folg­ten Carl Wilhelm Sahrer von Sahr so­wie Wilhelm Ernst Adolph aus dem Winckel. Im Jahre 1848 er­warb Bernhard von Watzdorf das Rittergut Kötteritzsch, er ver­kaufte es 1862 an Robert Thode. Nur drei Jahre spä­ter ver­äu­ßerte die­ser den Grundbesitz an Carl Friedrich Solbrig, der als “Wollkönig” ei­nige Bekanntheit erlangte.

Unter sei­nem Sohn Gustav Theodor Solbrig wurde das da­mals be­stehende Herrenhaus zwi­schen 1881 und 1882 zu ei­nem Schloss aus­ge­baut. In den Südflügel wurde da­bei Bausubstanz des al­ten Herrenhauses in­te­griert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ge­langte Dr. Arthur Becker in den Besitz von Schloss und Rittergut Kötteritzsch.

Nach 1945

Die Familie Becker wurde 1945 ent­eig­net. Das Rittergut wurde an Neubauern auf­ge­teilt und das Schloss in meh­rere Mietwohnungen auf­ge­teilt. Bei ei­ner Dachsanierung wurde das ur­sprüng­li­che Aussehen des einst reich ver­zier­ten Daches er­heb­lich ver­ein­facht. Zum Ende der DDR hin war Schloss Kötteritzsch in ei­nem bau­lich schlech­ten Zustand.

Nachwendezeit

1994 wurde Schloss Kötteritzsch von ei­nem Ehepaar er­wor­ben und auf­wen­dig un­ter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird un­ter an­de­rem von den Eigentümern be­wohnt. Auch in den Wirtschaftsgebäuden be­fin­den sich Wohnungen.

Last Updated on 3. Juni 2023 by Schlossherrin