Colditz: Wasserburg & Schloss Podelwitz

7. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Schloss Podelwitz

Am Schloss 1
04680 Colditz OT Podelwitz

Historisches

Im Jahr 1217 war in Podelwitz ein Herrensitz be­nannt, der sich lange Zeit im Besitz der Herren von Schellenberg be­fand. 1445 er­folgte die ur­kund­li­che Nennung als Rittersitz. Um 1570 ent­stand der Renaissancebau als Wasserschloss un­ter Hans Rudolph von Schellenberg. Schon zum Ende des 16. Jahrhunderts musste die Familie von Schellenberg Rittergut mit Schloss Podelwitz veräußern.

Im Laufe der Zeit er­lebte Schloss Podelwitz viele Besitzerwechsel. Bekannt sind die Familie Braun, ab 1678 Tobias Lichtenegger und nach 1680 Heinrich Anselm von Ziegler und Klipphausen. Ulrich Maximilian von Rechenberg er­warb Schloss und Rittergut 1691. Er ließ das Schloss um­fas­send um­bauen und neu ge­stal­ten. Schon zwei Jahre spä­ter ver­kaufte er al­ler­dings an Moritz von Ankelmann. Die Familie von Kötteritz über­nahm Schloss Podelwitz 1728. Johann Gottfried Lorenz war ab 1781 der nächste Besitzer. Er wurde 1790 in den Freiherrenstand er­ho­ben und ver­starb zwei Jahre dar­auf. Seine Tochter Johanne Wilhelmine Freiin von Lorenz über­nahm das Erbe und lebte lange Zeit auf Schloss Podelwitz. Sie wirt­schaf­tete of­fen­bar sehr gut und ver­erbte Schloss Podelwitz, da sie selbst kin­der­los ge­blie­ben war, 1850 ih­rer Nichte Auguste Freifrau von Reiswitz und Kadersin.

Diese zog es mit ih­rer Familie je­doch vor, nicht im Schloss Podelwitz zu le­ben und ließ statt­des­sen das be­nach­barte, so­ge­nannte Muldenschlösschen bis 1869 er­rich­ten. Ihr Sohn be­zog al­ler­dings 1893 wie­der das Schloss. Er ließ es sa­nie­ren und mit ei­nem Anbau ver­se­hen. 1923 erbte Wenzel Freiherr von Reiswitz und Kadersin das Rittergut mit all sei­nen Aufbauten. Er be­hielt den Besitz bis 1945.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Wenzel Freiherr von Reiswitz und Kadersin wurde das Rittergut in Neubauernstellen auf­ge­teilt, wozu ei­nige Nebengebäude ab­ge­ris­sen wur­den. Das Schloss wurde durch die Maschinen-​Ausleih-​Station so­wie für Wohnzwecke ge­nutzt. Ab 1952 er­folgte au­ßer­dem die Nutzung durch den Kindergarten. Wenige Jahre spä­ter über­nahm die LPG das Gutsgelände und es kam zum Verfall der Gebäude bis 1990.

Nachwendezeit

1991 be­gan­nen die Sanierungsarbeiten durch die Gemeinde. Ab Mitte der 1990er Jahre zog mit dem klei­nen Museum, der Pension und ei­ni­gen Wohnräumen neues Leben ins Schloss Podelwitz ein. Das Augusthochwasser von 2002 er­reichte auch das Erdgeschoss des Schlosses. Im Jahr 2005 er­öff­nete in ei­nem Nebengebäude das Restaurant.

Heutige Nutzung

Die Nutzung als Pension, Gastronomie, Wohnraum und Museum be­steht fort.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut und der noch deut­lich er­kenn­bare Graben tro­cken­ge­legt. Bodendenkmalschutz wurde erst­mals 1936 er­teilt und 1956 erneuert.

Last Updated on 3. Juni 2023 by Schlossherrin