Doberschau: Schloss Gaußig

8. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Gaußig

An der Kirche 2
02633 Doberschau OT Gaußig

Historisches

Der erst­mals um 1245 er­wähnte Herrensitz er­lebte zahl­rei­che Besitzerwechsel. Nachdem Rudolph von Neitschütz 1696 mit Gaußig be­lehnt wurde, ließ er um 1700 das Schloss in sei­ner heu­ti­gen Form er­bauen. Zwischen 1747 und 1750 ver­an­lasste Heinrich Graf von Brühl als Eigentümer die Anlage des Landschaftsparks. Als wei­tere Besitzer sind ab 1750 der Graf von Keyerlingk so­wie nach­fol­gend ab 1766 Peter Graf von Riaucourhall-​Riaucour bekannt.

Nach dem Tod von Andreas von Riaucour 1794 erbte des­sen Tochter Henriette, ver­ehe­licht mit Graf Carl Theodor Schall zu Bell, das Schloss mit Rittergut Gaußig. Seitdem wurde der Familienname Schall-​Riaucour ge­nutzt. Die Familie Schall-​Riaucour be­hielt Schloss Gaußig bis 1945 in Familienbesitz. Während sie das Schloss als Wohnsitz nut­zen, ver­pach­te­ten sie die an­de­ren in ih­rem Besitz be­find­li­chen Rittergüter un­ter. Um 1800 so­wie 1870 er­folg­ten Umbauten so­wie 1893 der Anbau der Kapelle und 1907 der Anbau des Bibliotheksflügels.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Schall-​Riaucour 1945 wurde das Schloss als Erholungsheim der TU Dresden ge­nutzt. Teile des Schlosses wur­den 1976 saniert.

Nachwendezeit

Nach der Wiedervereinigung ging es in den Besitz des Freistaates über. Die TU Dresden nutzte das Schloss noch bis 1992. Das voll­stän­dig er­hal­tene Inventar von Schloss Gaußig wurde an Wilderich von Schall-​Riaucour zu­rück­ge­ge­ben, wel­cher es nach und nach ver­kaufte.  1999 wurde Schloss Gaußig an eine Amerikanerin ver­kauft. Der Kaufvertrag über das Schloss wurde ei­nige Jahre spä­ter we­gen feh­len­der zu­ge­si­cher­ter Investitionen rück­gän­gig ge­macht. Im März 2005 kam Schloss Gaußig per Verkauf an ei­nen Privatinvestor, wel­cher um­fang­rei­che Sanierungsarbeiten ver­an­lasste und das Schloss im August 2008 als  First Class Hotel eröffnete.

Heutige Nutzung

Schloss Gaußig dient als Hotel und Wohnsitz des Eigentümers. Ein Teil der Gutsanlage hat ei­nen an­de­ren Besitzer; der Stall ist nach ei­nem Dacheinsturz im Jahr 2014 ruinös.

Last Updated on 21. Mai 2023 by Schlossherrin