Dohna: Altes & Neues Schloss Gamig

8. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Altes & Neues Schloss Gamig

Gamig 2
01809 Dohna OT Gamig

Historisches

In Gamig be­stand 1445 ein Vorwerk, das sich zum Rittergut ent­wi­ckelte und 1512 nach­ge­wie­sen wurde. Wahrscheinlich exis­tierte aber schon vor­her ein Adelssitz, da die Burggrafen von Dohna ver­mut­lich eine Vorfestung er­bauen lie­ßen. Gamig soll zu­dem dem Kloster Altzella un­ter­stan­den ha­ben. Als ers­ter ur­kund­lich er­wähn­ter Besitzer ist die Familie Mennewitz ge­nannt. Zwischen 1484 und 1630 be­fand sich Gamig im Besitz der Familie von Schönberg. Unter ihr er­folgte um 1500 der Bau der Schlosskapelle. Das Schloss und das große Stallgebäude ent­stan­den um 1575. Im 17. Jahrhundert wech­sel­ten die Besitzer oft. Dazu sol­len die Familien von Bärenstein, von Hochkirch und von Hanau ge­hört ha­ben. 1656 er­hielt die Schlosskapelle bei Um- und Ausbauarbeiten ei­nen Turm, der um 1700 er­höht wurde. 1664 er­warb Geheimrat von Hünicke das Rittergut und be­hielt die um­fas­sende Schlossanlage bis 1720 in Familienbesitz.

Danach (ei­ner an­de­ren Quelle zu­folge be­reits 1703) ge­langte sie an die Grafen von Bose, un­ter de­nen um 1720 die Gartenanlage im fran­zö­si­schen Stil um­ge­stal­tet wurde.. Um 1830 er­warb Hans Curt von Lüttichau das Gut Gamig. 1834 wurde un­ter Mitwirkung des Architekten der Dresdner Semperoper, Gottfried Semper, der gleich­na­mige Semperturm als Wohn- und Bibliotheksturm er­baut . Außerdem er­folg­ten Um- und Ausbauten am al­ten Schlossflügel. Weitere Umgestaltungen wur­den zwi­schen 1860 und 1870 aus­ge­führt. Letzter Besitzer war Georg Höntsch, wel­cher das Gut Gamig um 1900 er­wor­ben hatte.

Nach 1945

Die Familie Höntsch wurde 1945 ent­eig­net. Ein Teil der Schlossanlage wurde nach 1945 ab­ge­ris­sen. Gamig wurde fortan als Volksgut und spä­ter bis 1990 als VEB land­wirt­schaft­lich ge­nutzt. Der Semperturm diente zu­nächst als Silo und wurde 1985 in ei­nen Wohnturm umgebaut.

Nachwendezeit

Nachdem die Erbengemeinschaft der Familie Höntsch auf ih­ren Rückübertragungsanspruch ver­zich­tete, über­nahm 1991 der Gut Gamig e. V. das Grundstück und eta­blierte eine Rehabilitations- und Begegnungsstätte für psy­chisch kranke und see­lisch be­hin­derte Menschen. Ende 1998 wur­den die ma­ro­den Stallgebäude ab­ge­bro­chen und neu errichtet.

Heutige Nutzung

Im Schlosskomplex ist u. a. eine Schlossschänke un­ter­ge­bracht, die Wirtschaftsgebäude wer­den als Hofladen und Werkstätten und die weit­läu­fi­gen Bodenflächen des Gutes für öko­lo­gi­schen Anbau und für Tierhaltung genutzt.

Last Updated on 8. Februar 2023 by Schlossherrin