Dresden: Königliche Villa Hosterwitz

4. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Königliche Villa Hosterwitz

Dresdner Straße 149
01326 Dresden

Historisches

Die Villa wurde 1844 als Landhaus für den Geheimen Rat Wolf Adolf August von Lüttichau er­baut und nach dem Erwerb durch Prinz Georg 1864 als Sommersitz für des­sen Familie ge­nutzt. In den Folgejahren wurde die Villa um ei­nige Nebengebäude er­gänzt. Der Garten wurde park­ar­tig ge­stal­tet, 1877 wurde die Privatkapelle “Maria am Wege” er­rich­tet. Georg trat 1902 die Regierung an und nutzte die Königliche Villa bis da­hin. Zwei Jahre spä­ter über­nahm sie König Friedrich August III. und über­ließ sie sei­ner Schwester Mathilde zur Nutzung bis zu de­ren Tod 1933. Danach stand die Villa leer und wurde 1938 zum Wohnhaus um­ge­baut. In den Nebengebäuden ent­stan­den eben­falls Wohnungen.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wur­den die Gebäude als Unterkunft für aus­ge­bombte Familien ge­nutzt. 1947 kam die Königliche Villa in Staatsbesitz und wurde von der städ­ti­schen Wohnungsverwaltung vermietet.

Heutige Nutzung

Die Königliche Villa wurde an eine ei­gens ge­grün­dete pro­jekt­be­zo­gene Firma ver­kauft und 2010 zu Wohnzwecken saniert.

Last Updated on 7. Februar 2023 by Schlossherrin