Dresden: Palais Brühl 2

4. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Palais Brühl 2

Schlossplatz/​Augustusstraße
01067 Dresden

Historisches

Das Brühlsche Palais zählte auf­grund sei­nes Standortes an der Ecke Augustusstraße und Kleine Fischergasse zu den so­ge­nann­ten Brühlschen Herrlichkeiten. Es wurde zwi­schen 1737 und 1740 er­rich­tet und 1743 /​ 1744 um Anbauten er­gänzt. Erneute Erweiterungsbauten er­folg­ten ab 1753.

Für den gro­ßen und des­halb lang­jäh­ri­gen Bau, der im Auftrag des Grafen Heinrich von Brühl un­ter Johann Christoph Knöffel aus­ge­führt wurde, muss­ten drei­zehn Wohnhäuser wei­chen. Darunter be­fand sich das Erdmannsdorfsche Haus, wel­ches erst 1738 für den kö­nig­li­chen Hausmarschall Ernst Ferdinand von Erdmannsdorf er­baut wor­den war.

Brühl war 1746 zum säch­si­schen Premierminister auf­ge­stie­gen und über­nahm bis 1748 ei­nen Teil der Befestigungsanlagen der Stadt Dresden, die heu­tige Brühlsche Terrasse. 1792 ging das Palais in den Besitz des säch­si­schen Hofes über. Im Jahr 1900 wurde das Palais ab­ge­tra­gen, um Platz für das Ständehaus zu schaf­fen, wel­ches von 1901 bis 1903 er­baut wurde. Aus glei­chem Grunde wurde be­reits 1894 das be­nach­barte Palais Fürstenberg abgetragen.

Last Updated on 7. Februar 2023 by Sachsens Schlösser