Dresden: Quandtsches Freigut /​ Freigut Eschdorf

4. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Quandtsches Freigut

Pirnaer Straße 61
01328 Dresden OT Eschdorf

Historisches

1429 wurde ein Vorwerk er­wähnt, die erste ur­kund­li­che Erwähnung er­folgte je­doch be­reits 1346. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Vorwerk im Ortsteil Rosinendörfchen zer­stört und im nach­fol­gen­den Jahr im Ortskern neu auf­ge­baut. 1684 kam das Gut in den Besitz des säch­si­schen Staatsmannes Dr. Hieronymus Kiesewetter, der Eschdorf zum Rittergut er­hob. Im Zeitraum 1767 bis 1770 ent­stand das Herrenhaus für den Oberstleutnant Ernst Ferdinand von Polenz. Nach Gottfried Sempers Plänen wurde das Gut 1830 um­ge­stal­tet und er­hielt da­durch den Beinahmen Semperhof. 1832 er­warb die Familie Quandt das Anwesen. Sie lie­ßen das Gut er­wei­tern und umbauen.

Nach 1945

1946 er­folgte die Enteignung der Freigutsbesitzer. Das Gut wurde 1951 Teil des Volksgutes Dittersbach.

Nachwendezeit

Nach 1990 schei­ter­ten Pläne zur Umgestaltung des Gutes in eine Wohnanlage bzw. ein Hotel. Inzwischen be­fin­det sich das Freigut seit 2007 in Privatbesitz. Mit der Sanierung des Hauptgebäudes wurde be­gon­nen. Zusätzlich wur­den Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro für Sicherungsmaßnahmen am Brauereigebäude be­reit gestellt.

Heutige Nutzung

Das Freigut wird be­wohnt. Kulturelle Angebote so­wie wei­te­rer Wohnraum sol­len folgen.

Last Updated on 7. Februar 2023 by Schlossherrin