Dresden: Schloss Altfranken
Schloss Altfranken
Otto-Harzer-Straße 2
01156 Dresden
Historisches
Das Schloss Altfranken, auch Luckner-Schloss genannt, wurde von 1850 bis 1852 im neugotischen Tudorstil für den Kammerherrn Graf Wilhelm Heinrich von Luckner erbaut, der das Grundstück drei Jahre zuvor erworben hatte. Er beginn 1865, vermutlich aus finanziellen Gründen und aus Trauer über seine zuvor verstorbenen Frau und Sohn, Selbstmord in dem burgartigen Schloss.
Sein überlebender Sohn, der “Seeteufel” und “rote Graf” genannte Felix Graf von Luckner folgte ihm als Eigentümer. Dieser ließ das Schloss 1871 im gotischen Stil umbauen und erweitern. Nach dessen Tod im Jahre 1902 richtete seine Witwe einen Wohnstift für adlige Frauen im Schloss ein. Der älteste Sohn Nikolaus von Luckner erbte das Schloss 1934, ließ einen Teil der Inneneinrichtung versteigern und verkaufte das Schloss schließlich 1939 an die Nationalsozialisten. Diese rissen es noch im gleichen Jahr wegen Missfallens und Baufälligkeit ab. An Stelle des Schlosses sollte eine Führerschule der Hitlerjugend entstehen, mit deren Bau jedoch kriegsbedingt nicht mehr begonnen wurde.
Nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten Vertriebene und Bombenopfer auf dem Gelände, das 1952 die Gemeinde übernahm. Es entstanden ab 1959 ein Park und ab 1972 ein Campingplatz.
Nachwendezeit
Im Jahre 1995 eröffnete der Bauunternehmer Rudolf Kimmerle einen Hotelkomplex mit mehreren Gebäuden auf dem Schlossgelände, welches er fünf Jahre zuvor erworben hatte. Der Campingplatz wurde geschlossen und der Park durch den Bau der Autobahn A17 verkleinert.
Heutige Nutzung
Die Hotelnutzung dauert erfolgreich an. Vom Schloss selbst sind nur noch wenige Türme und Mauerreste vorhanden. Seit 2020 sind die Wiederaufbauarbeiten des Schlosses in vollem Gange. Das Luckner-Schloss soll nahezu originalgetreu neu entstehen und als 5‑Sterne-Hotel genutzt werden. Der Aussichtsturm soll dabei öffentlich zugänglich gehalten werden.
(Fotos: Oktober 2022)
Last Updated on 6. Februar 2023 by Schlossherrin