Dresden: Schloss & Rittergut Helfenberg

Schloss & Rittergut Helfenberg

Am Helfenberger Park 1 und 7
01328 Dresden OT Helfenberg

Historisches

Markgraf Friedrich IV. von Meißen, der spä­tere Kurfürst Friedrich I. von Sachsen, erwarb um 1400 von der Familie von Ziegler den Herrensitz Helfenberg, der aus der Burg Helfenberg und dem um 1420 erwähn­ten “for­wergk Helffenberg” bestand. Um 1535 ent­stand ein neues Herrenhaus, das im Laufe der Jahre der Burg den Rang als Wohnsitz ablau­fen sollte.

Kurz vor 1550 kam das Vorwerk an Hans von Dehn-​Rothfelser, der es zu einem grö­ße­ren Rittergut aus­bauen ließ und den Hauptwohnsitz end­gül­tig in das Herrenhaus ver­legte. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ver­fügte das Rittergut Helfenberg über ein Brauhaus, Ställe, Scheunen, Schäferei, Mühle, Winzerhaus, Ziegelei und Teiche, die vor allem der Fischzucht und als Wasserreservoir für die Brauerei dienten.

Um 1775 wurde unter Johann Gottfried Kuntsch ein neues Schloss errich­tet. Dazu wurde Baumaterial aus der lange unge­nutz­ten Burgruine Helfenberg ver­wen­det. Schon um 1800 wur­den Um- und Erweiterungsarbeiten am Schloss durchgeführt.

Der weit­läu­fige Park wurde ver­mut­lich bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts ange­legt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er im Englischen Stil umge­stal­tet, wofür der dama­lige Eigentümer von Schloss Helfenberg, James Ogilvy Earl of Findlater, ver­ant­wort­lich zeich­nete. Im Park befin­den sich zwei rie­sige, mythisch anmu­tende Hängebuchen, die unter Naturschutz stehen.

1811 ging das Gut an Johann Georg Christian Fischer über, nach des­sen Tod 1860 die Wettiner das Rittergut Helfenberg über­nah­men. Das Herrenhaus wurde zeit­weise von König Albert bewohnt.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wur­den die Wettiner 1946 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Der für 1948 ange­setzte Abriss des Schlosses konnte ver­hin­dert wer­den, indem das Schloss einer Nutzung als Verwaltungssitz einer LPG und als Schule zuge­führt wurde. Der Gutshof wurde über­wie­gend land­wirt­schaft­lich, aber auch zu Wohnzwecken genutzt.

Nachwendezeit

Ein Rückübertragsgesuch der Wettiner für die Brauerei wurde 2003 gericht­lich abgelehnt.

Heutige Nutzung

Das Schloss befin­det sich seit 2008 in Privatbesitz und wird schritt­weise saniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter­stützte im April 2016 die Eigentümer mit einer Spende zur Fertigstellung der Außenhülle des Schlosses.

Spannend

Der Sage nach soll es einen Geheimgang geben, der Schloss Helfenberg mit Schloss Schönfeld verbindet.

Last Updated on 6. Februar 2023 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Dresden.

Kommentare sind geschlossen.