Ebersbach: Wasserburg & Herrenhaus Kalkreuth
Herrenhaus Kalkreuth
Wasserburg Kalkreuth
Im Gut 1
01561 Ebersbach OT Kalkreuth
Historisches
Kalkreuth war bereits 1284 ein Herrensitz und verfügte über eine mittelalterliche Wasserburg, die später aufgegeben wurde. 1552 erfolgte die Ersterwähnung eines Rittergutes. Bereits 1590 wurde es als Kammergut genutzt. Das Herrenhaus wurde zwischen 1892 und 1893 erbaut.
Nach 1945
Zu DDR-Zeiten diente das Gut als volkseigenes Lehr- und Versuchsgut. Dazu wurde am Herrenhaus ein Verbindungsbau errichtet.
Nachwendezeit
Nach der Auflösung des Versuchsgutes wurde auch das Herrenhaus verkauft. Es wurde von privat über eine Auktion erworben.
Heutige Nutzung
Das Herrenhaus befindet sich im Außenbreich in einem verhältnismäßig guten, im Innenbereich allerdings in desaströsem Zustand. Es steht leer. Die Nebengebäude (Hausnummern 5–8, 11, 12) werden bewohnt.
Bodendenkmalschutz
Von der ehemaligen Wasserburg ist noch ein Burghügel vorhanden. Der Graben ist lange trockengelegt, die Anlage selbst aber noch gut erkennbar. Sie wurde 1936 und erneut 1957 unter Bodendenkmalschutz gestellt.