Elsterberg: Rittergut Kleingera

8. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Rittergut Kleingera

Am Gut 1
07985 Elsterberg OT Kleingera

Historisches

In un­mit­tel­ba­rer Nähe des Rittergutes Kleingera be­fin­det sich der Küchenteich mit ei­ner klei­nen Insel. Dieses Ensemble stellt die Überreste ei­ner vor­ma­li­gen Wallanlage der Slawen dar. Die Ersterwähnung des spä­te­ren Rittergutes Kleingera er­folgte 1448 als Vorwerk, das sich im Besitz des Kurfürsten Friedrich von Sachsen be­fand und an Heinz von Wolframsdorf ver­lie­hen wurde.

Die Nennung als Rittergut er­folgte 1577; zu je­ner Zeit be­fand sich Kleingera be­reits seit fast ei­nem Jahrhundert im Besitz der Herren von Bünau. Nach ei­nem Brand des Herrenhauses 1632 er­folgte der Wiederaufbau recht zü­gig. Rudolf von Bünau ver­äu­ßerte Kleingera 1759 an Heinrich Adolf von Beust, von dem es 1786 Johann Gottfried Döhler über­nahm. Mit Viktor Löbering seit 1869 so­wie der Familie Speck ab 1906 fand das Rittergut Kleingera seine letz­ten Besitzer. Unter der Familie Speck wurde ein Anbau am Herrenhaus ausgeführt.

Nach 1945

Viktor Speck wurde 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus ging da­nach in Gemeindeeigentum über. Das Rittergut wurde im Zuge der Bodenreform auf­ge­teilt. Der 1948 be­schlos­sene Abriss des Herrenhauses konnte vor­nehm­lich durch den Bürgermeister und die Anwohner ver­hin­dert wer­den. Im Herrenhaus wur­den Wohnungen so­wie Kindergarten und Schulhort ein­ge­rich­tet, spä­ter folgte das Gemeindeamt.

Nachwendezeit

1994 zog das Gemeindeamt aus dem Herrenhaus aus, vier Jahre spä­ter folgte der Kindergarten. Auch die Wohnungen wur­den nach und nach leer­ge­zo­gen, was vor al­lem auf den bau­li­chen Zustand und so­mit die Wohnqualität zu­rück­zu­füh­ren war.

Heutige Nutzung

Ein 2010 ge­grün­de­ter Förderverein en­ga­giert sich für den Erhalt des Rittergutes und des­sen sinn­volle Nutzung, die vor al­lem im kulturell-​öffentlichenen Bereich an­ge­sie­delt ist. Während die Stadt den Anbau am Herrenhaus of­fen­bar ab­rei­ßen möchte, setzt sich der Verein für des­sen un­be­ding­ten Erhalt ein.
(Stand: März 2013)

Last Updated on 2. April 2023 by Schlossherrin