Weischlitz: Wasserburg Wiesenburg
Wasserburg Wiesenburg 08538 Weischlitz Historisches Die mittelalterliche Wasserburg ist auch als Zwiezaun und Rundele bekannt. Sie wurde vollständig eingeebnet und mit einem Sportplatz überbaut. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz wurde dennoch 1959 gewährt.
Weischlitz: Wasserburg Froschteich
Wasserburg Froschteich 08538 Weischlitz Historisches Die Wasserburg befand sich nördlich im Ort. Sie war von runder Form mit umlaufendem Graben und Wall. Bodendenkmalschutz Das Areal wurde 1959 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Oberflächlch ist jedoch nichts mehr erkennbar.
Weischlitz: Burg Alte Kapellen
Burg Alte Kapellen 08538 Weischlitz OT Ruderitz Historisches Die mittelalterliche Höhenburg wird auch als Burgstein bezeichnet. Es sind Ruinen von zwei Kapellen erhalten. Bodendenkmalschutz Die Anlage steht seit 1973 als Bodendenkmal unter Schutz.
Pöhl: Burg Alt-Liebau
Burg Alt-Liebau 08543 Pöhl OT Liebau Historisches Die mittelalterliche Höhenburg befindet sich südlich des Orts am Südende auf einem Bergsporn. Erhalten ist ein Abschnittsgraben. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit 1959 für die Anlage.
Rodewisch: Wasserburg Röthenbach
Wasserburg Röthenbach 08228 Rodewisch OT Röthenbach Historisches Die mittelalterliche Wasserburg ist mittlerweile teilweise überbaut. Erhalten ist noch ein Graben, jedoch nicht mehr vollständig. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit 1957.
Markneukirchen: Wasserburg Gopplasgrün
Wasserburg Gopplasgrün 08258 Markneukirchen OT Gopplasgrün Historisches Die mittelalterliche Wasserburg wurde auch Wohlhübel genannt und befand sich im Südosten des Ortes über dem Dorfbach. Der Graben ist an zwei Seiten erhalten und war einst umlaufend. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit Ende 1969.
Mühlental: Wasserburg Wohlbach
Wasserburg Wohlbach 08626 MühlentalOT Wohlbach Historisches & Bodendenkmalschutz Die vermutliche Wasserburg wurde auch als Gunzen bezeichnet. Das 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellte Areal wurde teilweise durch die Kirche überbaut. Ein flacher Wall und eine grabenartige Senke sind noch erhalten.
Limbach: Wasserburg Limbach
Wasserburg Limbach 08491 Limbach Historisches Die Wasserburg befand sich südlich im Ort zwischen zwei Bächen. Sie verfügte ursprünglich über einen umlaufenden Graben, der an zwei Stellen durch den Bau von Häusern zerstört wurde. Erhalten ist noch ein Außenwall. Bodendenkmalschutz Das Areal wurde Ende 1960 unter Bodendenkmalschutz gestellt.
Heinsdorfergrund: Wasserburg Hauptmannsgrün
Wasserburg Hauptmannsgrün 08468 Heinsdorfergrund OT Hauptmannsgrün Historisches Die Wasserburg wurde teilweise durch eine Straße und einen Keller überbaut. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit 1956.
Weischlitz: Rittergut Weischlitz Unterer Teil
Rittergut Weischlitz Unterer Teil Schwander Straße 1 08538 Weischlitz Historisches 1622 heiratete Wolf Heinrich von Gößnitz die Maria Dorothea von Posseck und kam so in den Besitz des Rittergutes Weischlitz unteren Teils. Es verblieb in Familienbesitz, bis 1744 Traugott Karl Erdmann Freiherr von Brandenstein als Besitzer auftrat. Ihm folgten 1812 Ernst August Freiherr von Seckendorff…