Neuensalz: Rittergut Neuensalz
Rittergut Neuensalz Genossenschaftsweg 8 08541 Neuensalz Historisches 1583 ist der Nachweis eines Rittergutes in Neuensalz gegeben, welches sich bereits seit 1428 und noch bis 1603 im Besitz der Familie von Tettau befand. Als weitere Besitzer werden die Familie von Raab, ab 1653 die Familie von Watzdorf, ab 1673 die Familie von Seydewitz und ab 1691…
Neuensalz: Rittergut Gansgrün
Rittergut Gansgrün Dorfstraße 08541 Neuensalz OT Gansgrün Historisches Um 1327 war eine Verteidigungsanlage, vermutlich eine Burg oder Feste, vorhanden, die im Zusammenhang mit Heinrich von Plauen erwähnt wurde. 1428 war Conrad Molstorfer von Gansgrün als Besitzer benannt, um etwa 1520 die Familie von Röder. Diese hatte den einst klösterlichen Besitz, der im Zuge der Reformation…
Mylau: Vorwerk Obermylau
Vorwerk Obermylau Am Volksgut 07499 Mylau Historisches Das Vorwerk wurde im 18. Jahrhundert erwähnt und diente der Burg Mylau als Wirtschaftsgut. Heutige Nutzung Das Herrenhaus ist ruinös, die Wirtschaftsgebäude wurden allesamt abgerissen.
Pausa-Mühltroff: Schloss Mühltroff
Schloss Mühltroff August-Bebel-Straße 07919 Pausa-Mühltroff Historisches Die vormalige Burg war einst von Wassergraben umgeben und wurde 1349 erstmals urkundlich als castrum erwähnt. Es wird davon ausgegangen, dass jedoch bereits möglicherweise im 10. Jahrhundert eine Burg errichtet wurde, als die deutschen Kaiser neue Schlösser erbauen ließen, um dadurch ihre Herrschaft zu festigen. Besitzer waren im zeitigen…
Mühlental: Rittergut Marieney
Rittergut Marieney Hauptstraße 15 08626 Mühlental OT Marieney Historisches Ein Herrensitz war erstmals 1279 verzeichnet. 1445 erfolgte die Erwähnung als Rittersitz, spätestens 1542 hatte Marieney ein Rittergut. Als Besitzer sind bis 1689 Urban Caspar von Feilitzsch sowie ab 1901 die Familie Nöller bekannt. Heutige Nutzung Das Herrenhaus ist saniert und dient heute Wohnzwecken.
Mylau: Burg Mylau
Burg Mylau Burg 1 08499 Mylau Historisches Früheste Besitzer von Mylau waren die Herren von Milin, die möglicherweise bereits im 11. Jahrhundert oder früher ihren Herrensitz im heutigen Mylau begründeten und eine erste Burg anlegen ließen. Die heutige Burg entstand vermutlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Die Vögte von Plauen und Greiz übernahmen den Besitz in der…
Markneukirchen: Vorwerk Wernitzgrün
Vorwerk Wernitzgrün 08258 Markneukirchen OT Wernitzgrün Historisches In Wernitzgrün bestand im 18. Jahrhundert ein Vorwerk.
Pausa-Mühltroff: Herrensitz Unterreichenau
Herrensitz Unterreichenau 07919 Pausa-Mühltroff OT Unterreichenau Historisches Unterreichenbach wurde 1281 als Herrensitz genannt. Informationen über diesen Herrensitz sind extrem spärlich gesäht. Vermutlich bestand mit diesem Herrensitz Unterreichenau keine besondere Gebäudesubstanz, sondern lediglich eine Grundherrschaft über den Ort.
Markneukirchen: Paulusschlössel
Paulusschlössel Bienengarten 2 08258 Markneukirchen Historisches Dieses spätbarocke Bürgerhaus wurde 1784 von Johann Adam Mönnig erbaut. Es wurde 1815 von Christian Gottfried Glier, der unter anderem Instrumentenmacher war, erworben und nach seinem letzten Besitzer Max Paulus benannt, der 1927 verstarb und das Schlösschen seiner Haushälterin Frieda Pfeiffer vermacht hatte. Diese verfügte jedoch nicht über die…
Markneukirchen: Rittergut Wohlhausen
Rittergut Wohlhausen Hauptstraße 53 08258 Markneukirchen OT Wohlhausen Historisches Vermutlich existierte bereits im 13. Jahrhundert ein Vorwerk, das sich im Besitz der Herren von Thoss befand. Johann von Berg sowie die Herren Gräfendorf werden als folgende Besitzer genannt. Im 17. Jahrhundert sind als Besitzer die Familie von Carlowitz sowie Philipp Siegismund von Schirnding vermerkt. 1791…