Markneukirchen: Paulusschlössel

10. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Paulusschlössel

Bienengarten 2
08258 Markneukirchen

Historisches

Dieses spät­ba­ro­cke Bürgerhaus wurde 1784 von Johann Adam Mönnig er­baut. Es wurde 1815 von Christian Gottfried Glier, der un­ter an­de­rem Instrumentenmacher war, er­wor­ben und nach sei­nem letz­ten Besitzer Max Paulus be­nannt, der 1927 ver­starb und das Schlösschen sei­ner Haushälterin Frieda Pfeiffer ver­macht hatte. Diese ver­fügte je­doch nicht über die Mittel, um das Schlösschen zu unterhalten.

Die Gebäude ver­fie­len zu­se­hends, 1934 be­an­tragte Frau Pfeiffer die Genehmigung zum Abbruch der Stallungen und der Seitengebäude, der teil­weise statt­ge­ge­ben wurde. 1936 wurde der Abbruch des Hauptflügels be­an­tragt, um zu ge­win­nen, doch die Abbruchgenehmigung wurde ver­wei­gert und das ganze Gebäude un­ter Denkmalsschutz ge­stellt. Damals be­fan­den sich im Paulus-​Schlössel Wohnungen so­wie eine Tischlerwerkstatt. Erste Sicherungsarbeiten er­folg­ten noch im glei­chen Jahr. Durch die Zwangsversteigerung 1938 kam das Paulus-​Schlössel an die Stadt Markneukirchen, die es bis 1940 sa­nie­ren ließ.

Heutige Nutzung

Seit 1942 be­fin­det sich das Musikinstrumentenmuseum im Gebäude.

Last Updated on 5. April 2023 by Schlossherrin