Frauenstein: Burgruine Frauenstein
Burgruine Frauenstein
Am Schloß
09623 Frauenstein
Historisches
1215 erfolgte unter den Meißner Markgrafen die Ersterwähnung der Burg, die 1272 als „castrum Vrowenstein“ bezeichnet und einst als Grenzfestung zwischen der Mark Meißen und Böhmen errichtet wurde. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts traten die Ritter Johannes und Heinrich von Siden als Burgherren auf. Vermutlich unter ihnen erfolgte ein weiterer Ausbau der Burg, bei dem unter anderem der Palas mit Kapelle entstand. Die Ringmauer erbaute man in der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert.
1321 wurde die Burg vom Meißner Markgrafen an die Herren von Ileburg verpfändet. 1329 übernahmen die Markgrafen von Meißen die Burg in erblichen Lehnsbesitz und nutzten sie von 1381 bis 1401 als Stammsitz. 1426 gelangte sie zurück an den sächsischen Kurfürsten. Zwischen 1428 und 1439 wurde Heinrich von Plauen mit der Burg Frauenstein belehnt. Bei einer Belagerung durch die Wettiner wurde sie 1438 erheblich zerstört und bis 1472 von verschiedenen Vögten verwaltet.
1473 erhielt die Familie von Schönberg die Burg als Lehen. Diese veranlassten den Bau des benachbarten Schlosses, welcher 1585 begann und 1588 fertig gestellt wurde. Seit dieser Zeit blieb die Burg ungenutzt, die Burgkapelle wurde 1615 dennoch erneuert. 1647 kaufte Kurfürst Johann Georg I. den Schönbergschen Besitz und erwarb damit neben dem Schloss auch die Burg. Ein Stadtbrand 1728 zog auch Schloss und Burg in Mitleidenschaft. Da die Burg ohnehin keiner Nutzung unterlag, wurde auf Instandsetzungsarbeiten verzichtet.
Zwischen 1901 und 1939 fanden umfangreiche Ausgrabungs- und Sicherungsarbeiten statt. 1968 erfolgten erste Sanierungsarbeiten.
Nachwendezeit
Erhalten der Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, die 1,50 m starke Ringmauer und außerdem Keller, Küche, Kapelle, Brunnen, Gefängnis und mehrere Gewölbe. 1990 sowie ab 1992 erfolgten Sanierungsarbeiten.
Heutige Nutzung
Die große Burgruine kann zwischen Mai und Oktober täglich außer montags besichtigt werden. Zunehmend wird sie auch gern als Kulisse für Trauungen genutzt. Sie befindet sich im Besitz der Stadt Frauenstein und wird liebevoll gepflegt.
Bodendenkmalschutz
Die Burgruine steht seit 1969 unter Bodendenkmalschutz.
Last Updated on 25. Februar 2023 by Schlossherrin