Kategorie: Landkreis Mittelsachsen

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Mittelsachsen

Frauenstein: Vorwerk Grünschönberg

Vorwerk Grünschönberg Gutsweg 09623 Frauenstein OT Nassau Historisches 1584 wurde das Vorwerk Grünschönberg erst­mals ur­kund­lich er­wähnt. Es ge­hörte der Familie von Schönberg und un­ter­stand grund­herr­schaft­lich dem Kammergut Rechenberg. Bei dem Vorwerk im Forstrevier Nassau han­delte es sich um ein Einzelgut mit ei­ner Fläche von un­ge­fähr 195 Hektar, wel­ches zur Rinderhaltung und zum Getreideanbau ge­nutzt wurde.…

Von Schlossherrin 6. Oktober 2022 Aus

Erlau: Vorwerk Beerwalde

Vorwerk Beerwalde Alte Dorfstraße 19 (?) 09306 Erlau OT Beerwalde Historisches Ein Vorwerk in Beerwalde wurde 1930 be­schrie­ben, wel­ches al­ler­dings schon min­des­tens im 19. Jahrhundert exis­tierte. Seit 1825 be­fand sich das Vorwerk Beerwalde im Besitz der Familie von Arnim.

Von Schlossherrin 14. Januar 2022 Aus

Eppendorf: Jagdschloss & Lehngut Eppendorf

Jagdschloss & Lehngut Eppendorf Freiberger Straße 21 09518 Eppendorf Historisches Unter dem Erbauer der Augustusburg, Kurfürst August, wurde um 1560 in Eppendorf ein Jagdschlösschen mit Rittergut und Vorwerk er­rich­tet. Das Schlösschen ver­fiel in­folge von Nichtnutzung und aus­blei­ben­den Erhaltungsmaßnahmen. Das Rittergut wurde mit dem Lehngericht zu­sam­men­ge­legt. Das Herrenhaus des Lehngerichts wurde etwa um 1870 er­baut. 1920 er­folgte ein…

Von Schlossherrin 8. Januar 2022 Aus

Leisnig: Vorwerk Marschwitz

Vorwerk Marschwitz Altleisnig 34 04703 Leisnig OT Altleisnig Historisches Die Informationslage über das Vorwerk Marschwitz ist sehr dürf­tig. Die Nennung von ei­nem Rittergut und ei­nem Vorwerk in Marschwitz im Jahr 1764 so­wie ein Eintrag auf ei­ner Karte aus dem Jahr 1913 schei­nen zu­nächst die ein­zi­gen Hinweise auf das Bestehen des Vorwerks zu sein. Heutige Nutzung Das…

Von Schlossherrin 8. Februar 2021 Aus

Leisnig: Rittergut Polkenberg

Rittergut Polkenberg Leisniger Straße 1 04703 Leisnig OT Polkenberg Historisches Für Polkenberg war 1445 ein Rittersitz und 1696 ein Rittergut nach­weis­bar. Bis 1613 ge­hörte das Gut der Familie von Arras, dann folg­ten als Besitzer die Familien Spiegel, von Nostitz, Braun und von Poigk. Der Ort Bocksdorf wurde um 1720 von der na­mens­ge­ben­den Familie Bock angelegt.…

Von Schlossherrin 16. Dezember 2020 Aus

Leisnig: Wallburg Naundorf

Wallburg Naundorf 04703 Leisnig OT Naundorf Historisches Die sla­wi­sche Wallburg be­fand sich auf ei­nem Geländesporn süd­west­lich des Ortes. Bodendenkmalschutz Für die mut­maß­li­che Ringwallanlage be­steht seit 1937 Bodendenkmalschutz. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.

Von Schlossherrin 13. Oktober 2020 Aus

Döbeln: Burg Choren

Burg Choren Parkberg 04720 Döbeln OT Choren Historisches Die Wallburganlage stammt aus der Slawenzeit. Sie ist größ­ten­teils ein­ge­eb­net, er­hal­ten ist nur ein Grabenrest. Bodendenkmalschutz Die Anlage wurde als Bodendenkmal erst­mals 1935 und er­neut Ende 1958 un­ter Schutz gestellt.

Von Schlossherrin 13. Oktober 2020 Aus

Ostrau: Wallburg An der Krähenhütte

Wallburg An der Krähenhütte 04749 Ostrau OT Zschochau Historisches Die sla­wi­sche Wehranlage wurde durch ei­nen spä­te­ren Steinbruch teil­weise zer­stört. Lediglich im Norden sind noch zwei si­chel­för­mige Wälle vor­han­den. Bodendenkmalschutz Als Bodendenkmal wurde die Anlage 1939 und er­neut Ende 1958 un­ter Schutz gestellt.

Von Schlossherrin 13. Oktober 2020 Aus