Frauenstein: Vorwerk Grünschönberg
Vorwerk Grünschönberg Gutsweg 09623 Frauenstein OT Nassau Historisches 1584 wurde das Vorwerk Grünschönberg erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte der Familie von Schönberg und unterstand grundherrschaftlich dem Kammergut Rechenberg. Bei dem Vorwerk im Forstrevier Nassau handelte es sich um ein Einzelgut mit einer Fläche von ungefähr 195 Hektar, welches zur Rinderhaltung und zum Getreideanbau genutzt wurde.…
Roßwein: Vorwerk Siebeneichen
Vorwerk Siebeneichen 04741 Roßwein OT Wettersdorf Historisches Das Vorwerk Siebeneichen wurde 1791 und 1875 nachgewiesen. Es unterstand dem Rittergut Wetterwitz, die Grundherrschaft übte das Rittergut Choren aus. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.
Erlau: Vorwerk Beerwalde
Vorwerk Beerwalde Alte Dorfstraße 19 (?) 09306 Erlau OT Beerwalde Historisches Ein Vorwerk in Beerwalde wurde 1930 beschrieben, welches allerdings schon mindestens im 19. Jahrhundert existierte. Seit 1825 befand sich das Vorwerk Beerwalde im Besitz der Familie von Arnim.
Eppendorf: Jagdschloss & Lehngut Eppendorf
Jagdschloss & Lehngut Eppendorf Freiberger Straße 21 09518 Eppendorf Historisches Unter dem Erbauer der Augustusburg, Kurfürst August, wurde um 1560 in Eppendorf ein Jagdschlösschen mit Rittergut und Vorwerk errichtet. Das Schlösschen verfiel infolge von Nichtnutzung und ausbleibenden Erhaltungsmaßnahmen. Das Rittergut wurde mit dem Lehngericht zusammengelegt. Das Herrenhaus des Lehngerichts wurde etwa um 1870 erbaut. 1920 erfolgte ein…
Leisnig: Vorwerk Marschwitz
Vorwerk Marschwitz Altleisnig 34 04703 Leisnig OT Altleisnig Historisches Die Informationslage über das Vorwerk Marschwitz ist sehr dürftig. Die Nennung von einem Rittergut und einem Vorwerk in Marschwitz im Jahr 1764 sowie ein Eintrag auf einer Karte aus dem Jahr 1913 scheinen zunächst die einzigen Hinweise auf das Bestehen des Vorwerks zu sein. Heutige Nutzung Das…
Leisnig: Rittergut Polkenberg
Rittergut Polkenberg Leisniger Straße 1 04703 Leisnig OT Polkenberg Historisches Für Polkenberg war 1445 ein Rittersitz und 1696 ein Rittergut nachweisbar. Bis 1613 gehörte das Gut der Familie von Arras, dann folgten als Besitzer die Familien Spiegel, von Nostitz, Braun und von Poigk. Der Ort Bocksdorf wurde um 1720 von der namensgebenden Familie Bock angelegt.…
Leisnig: Wallburg Naundorf
Wallburg Naundorf 04703 Leisnig OT Naundorf Historisches Die slawische Wallburg befand sich auf einem Geländesporn südwestlich des Ortes. Bodendenkmalschutz Für die mutmaßliche Ringwallanlage besteht seit 1937 Bodendenkmalschutz. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.
Döbeln: Burg Choren
Burg Choren Parkberg 04720 Döbeln OT Choren Historisches Die Wallburganlage stammt aus der Slawenzeit. Sie ist größtenteils eingeebnet, erhalten ist nur ein Grabenrest. Bodendenkmalschutz Die Anlage wurde als Bodendenkmal erstmals 1935 und erneut Ende 1958 unter Schutz gestellt.
Döbeln: Wallburg Möckwitz
Wallburg Möckwitz 04720 Döbeln OT Möckwitz Historisches Die slawische Burganlage befand sich auf dem Hochufer der Freiberger Mulde gegenüber der Zschopaumündung. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz besteht seit 1935, erneuert wurde dieser Ende 1958.
Ostrau: Wallburg An der Krähenhütte
Wallburg An der Krähenhütte 04749 Ostrau OT Zschochau Historisches Die slawische Wehranlage wurde durch einen späteren Steinbruch teilweise zerstört. Lediglich im Norden sind noch zwei sichelförmige Wälle vorhanden. Bodendenkmalschutz Als Bodendenkmal wurde die Anlage 1939 und erneut Ende 1958 unter Schutz gestellt.