Freiberg: Hilliger’sches Vorwerk
Hilligersches Vorwerk Pappelallee 127 09599 Freiberg OT Zug Historisches Das Vorwerk wurde 1875 urkundlich erfasst, jedoch stammt die Bausubstanz bereits aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Es ist auch unter dem Namen Pfeifersches Vorwerk bekannt. Nachwendezeit Der Vierseitenhof verfügt neben Scheunen über zwei kombinierte Wohn- und Stallgebäude und wurde bis 1998 genutzt.
Frankenberg: Rittergut Frankenberg
Rittergut Frankenberg Hainichener Straße 5a 09669 Frankenberg Historie 1206 erfolgte die Ersterwähnung eines Herrensitzes unter Henricus de Frankenberc. Das Herrenhaus wurde um 1553 erbaut. In jenem Jahr hatte Caspar von Schönberg ein Einzelgut gegründet und mit grundherrschaftlichen Rechten ausgestattet. Er wollte das Herrenhaus als Altersruhesitz nutzen, starb jedoch bereits im folgenden Jahr. Sein Bruder Christoph…
Freiberg: Rot(h)es Vorwerk / Rotvorwerk
Rot(h)es Vorwerk / Rotvorwerk Am Rotvorwerk 09599 Freiberg OT Zug Historisches Das Vorwerk existierte bereits um 1445. Es handelte sich um ein Einzelgut. Heutige Nutzung Unter der Anschrift Am Rotvorwerk ist heute ein Gewerbepark zu finden.
Frankenberg: Vorwerk Altenhain
Vorwerk Altenhain Äußere Altenhainer Straße 10 09669 Frankenberg OT Altenhain Historisches Wolf von Schönberg kaufte 1576 das alte Lehngericht, aus welchem er das Vorwerk Altenhain bildete. Später ging das Vorwerk in den Besitz des sächsischen Königs über. Heutige Nutzung Das Vorwerk wird heute zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt. Außerdem befindet sich hier ein Lama- und…
Frankenberg: Vorwerk Auengut
Vorwerk Auengut 09669 Frankenberg Historisches Das Auengut wurde 1791 sowie 1820 als Vorwerk erwähnt. Es wurde 1880 durch Brandstiftung vernichtet und existiert nicht mehr. Ursprünglich befand sich das Auengut bei dem Frankenberger Stadtteil Gunnersdorf.
Augustusburg: Schloss Augustusburg
Schloss Augustusburg Schlossstraße 09573 Augustusburg Historisches Zwischen 1568 und 1572 erfolgte die Errichtung des Jagd- und Lustschlosses für den Kurfürsten August, nach dem das Jagdschloss benannt ist. Als Bauleiter fungierte Hioeronymus Lotter, der die Baukosten aus eigener Tasche vorstreckte und später beim Kurfürsten in Ungnade fiel, wohl aber auf den vorgestreckten Kosten sitzenblieb. 1572 fanden…
Augustusburg: Burg Schellenberg
Burg Schellenberg 09573 Augustusburg Historisches Der Herrensitz Schellenberg fand 1206 erstmals urkundliche Erwähnung, wobei die Burg selbst zwischen 1210 und 1230 errichtet wurde. Sie wurde mehrfach belagert und durch Brand und Blitzschlag beschädigt. 1324 gelangte die Burg infolge der Schellenberger Fehde an die Wettiner. Die zuletzt 1547 zum Teil zerstörte Burg wurde 1568 abgerissen. Nachfolgend…
Augustusburg: Rittergut Jägerhof
Rittergut Jägerhof Jägerhofgasse 4 09573 Augustusburg Historisches Ein Vorwerk bestand offenbar bereits im 13. Jahrhundert in Augustusburg und diente der Versorgung der Burg auf dem Schellenberg. Unter Kurfürst August von Sachsen wurde 1564 ein neues Wirtschaftsgebäude errichtet, das als Wohnquartier des Forst- und Wildmeisters diente. August der Starke verkaufte das Vorwerk 1697 an Georg von…
Augustusburg: Burg & Schloss Erdmannsdorf
Burg & Schloss Erdmannsdorf Rathausstraße 7–9 09573 Augustusburg OT Erdmannsdorf Historisches Nach 1150 entstanden neben dem Dorf auch die Burg und das Vorwerk des Ortes. Bei den Umbauten der Burg zu Rittergut und Schloss blieb der älteste Burgteil, das “Steinhaus”, erhalten. Seit 1551 wurde das Rittergut erwähnt. Als Besitzer sind die Familien von Erdmannsdorf, von Schütz…