Freital: Rittergut Pesterwitz

6. August 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Rittergut Pesterwitz

Gutshof 1, 2, 3
01705 Freital

Historisches

1529 wurde erst­mals ein Vorwerk er­wähnt, 1651 das Rittergut. Dieses soll un­ter Herrn von Schrenckdorff, Geheimsekretär des Kurfürsten Johann Georg I., durch die Zusammenlegung von drei zwi­schen 1649 und 1653 er­wor­be­nen Gütern ent­stan­den sein. Das Rittergut ging 1737 aus dem Familienbesitz der Familie von Schrenckdorff an den Reichsgrafen Heinrich von Brühl über, der es nach nur drei Jahren be­reits wie­der ver­kaufte. Friederica Sidonia von Nimptsch wurde 1740 neue Besitzerin. Das Rittergut ver­blieb bis 1805 in Familienbesitz, da­nach er­lebte es viele Besitzerwechsel. 1819 er­warb Carl August Friedrich Dathe von Burgk das Rittergut Pesterwitz, das bis 1945 in Familienbesitz ver­blieb, je­doch sel­ten be­wohnt wurde.

Nach 1945

Die Familie von Burgk wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Das Rittergut Pesterwitz wurde zu­nächst Versorgungsgut der Roten Armee und 1949 in ein Volkseigenes Gut um­ge­wan­delt. In den spä­ten 1960er Jahren wurde der Turm we­gen Baufälligkeit abgebrochen.

Nachwendezeit

1992 wurde das Rittergut von ei­ner Projektentwicklungsgesellschaft er­wor­ben. Dennoch dau­erte es noch ein Jahrzehnt, bis mit der Sanierung be­gon­nen wurde. Diese wurde 2004 ab­ge­schlosse, das Herrenhaus er­hielt sei­nen Turm zurück.

Heutige Nutzung

Im Herrenhaus be­stehen Wohnungen und Gewerberäume. Weitere Nebengebäude wer­den eben­falls als Wohnraum genutzt.

Last Updated on 10. Februar 2023 by Sachsens Schlösser