Gablenz: Schloss Kromlau

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Kromlau

Altes Schloß1 0
02953 Gablenz OT Kromlau

Historisches

Friedrich Hermann Rötschke er­warb das Rittergut Kromlau 1842 und ließ in Anlehnung an den Fürst Pückler-​Park in Bad Muskau den weit­läu­fi­gen Kromlauer Park mit al­ler­lei Zier wie Teichen und Skulpturen an­le­gen. Das Schloss wurde be­reits im 18. Jahrhhundert er­baut. Friedrich Hermann Rötschke ließ es 1845 um- und aus­bauen. Weitere fünf Jahre spä­ter ließ er auch das Kavaliershaus er­rich­ten, ebenso ge­hen die Rakotzbrücke über den Rakotzsee so­wie die Grotte Himmel und Hölle auf ihn zurück.

Mit Otto Busse tauschte er 1875 sei­nen Grundbesitz. Otto Busse über­nahm Kromlau, Friedrich Hermann Rötschke über­nahm Schloss Bärwalde. 1889 ge­lang­ten Schloss und Park Kromlau an Leopold Graf von und zu Egloffstein-​Arklitten, der den Rhododendronpark an­le­gen ließ. Während des Zweiten Weltkrieges ver­an­lasste Friedrich-​Leonhardt Alexander Graf von und zu Egloffstein-​Arklitten Sanierungsarbeiten am Schloss.

Nach 1945

1945 er­folgte die Enteignung der Grafenfamilie im Rahmen der Bodenreform. Das Schloss wurde nun für Wohnzwecke und spä­ter auch als Kindergarten genutzt.

Heutige Nutzung

Der Park ist öf­fent­lich zu­gäng­lich, Schloss und Kavaliershaus sind sa­niert und wer­den bewohnt.

Last Updated on 12. März 2023 by Schlossherrin