Glashütte: Burg Grimmstein

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

“Vor vie­len hun­dert Jahren stand auf die­sem Felsen eine kleine Burg. Hier hauste das Rittergeschlecht ‘Von Grimme’, dem das Land ringsum ge­hörte. Auf der Passstraße, die von Dohna über Liebstadt nach Böhmen führte, über­fiel der Raubritter mit sei­nen Gesellen die Kaufleute, raubte sie aus, ver­schleppte sie als Geisel auf seine Burg und er­presste hohe Lösegelder. Von die­sen Raubzügen er­fuh­ren die Ritter von Bernstein (Bärenstein), de­ren Schloss im obe­ren Müglitztal stand. Sie be­schlos­sen, die­sem Unwesen ein Ende zu be­rei­ten. Mit ih­ren Mannen be­setz­ten sie die Burg und er­schlu­gen den Ritter und seine Gesellen. Als Belohnung er­hiel­ten die Ritter von Bernstein alle Besitzungen des Geschlechts ‘Von Grimme’. Ritter Reinhardt von Bernstein baute nun im Tale des Grimmschen Wassers eine Burg. Von ihm und dem Ritter Grimme er­hielt Reinhardtsgrimma sei­nen Namen.”

 

Burg Grimmstein

01768 Glashütte OT Grimmstein

Historisches

Diese vor­ste­hende Geschichte der Burg Grimmstein tief im Wald er­zählt eine Info-​Tafel vor Ort, die 2006 an­läss­lich der 800-​Jahr-​Feier von Reinhardtsgrimma auf dem Grimmstein an­ge­bracht wurde. Erstmals wurde in Reinhardtsgrimma 1206 ein Herrensitz er­wähnt. Der Weg zur Burg Grimmstein ist gut aus­ge­schil­dert. Empfohlen sei der Parkplatz schräg ge­gen­über der Buschschänke als Startpunkt. Die Burgreste sind ne­ben der er­wähn­ten Info-​Tafel mit ei­nem Gedenkstein so­wie Holzbänken zum Verweilen ver­se­hen. Erhalten sind Wälle und Gräben so­wie gut sicht­bare Mauerreste.

Bodendenkmalschutz

Die Reste der eins­ti­gen Turmhügelburg ste­hen seit 1962 un­ter Bodendenkmalschutz.

Last Updated on 9. Februar 2023 by Schlossherrin