Göda: Wasserburg & Rittergut Kleinförstchen

25. September 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Wasserburg & Rittergut Kleinförstchen

Nr. 1
02633 Göda OT Kleinförstchen

Historisches

1443 war ein Rittersitz be­kannt, wel­cher ab 1580 als Rittergut be­zeich­net wurde. Bei dem frü­he­ren Rittersitz han­delte es sich of­fen­bar um die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg.

Das Gutshaus wurde im ers­ten Viertel des 18. Jahrhunderts er­baut. 1719 er­warb George Christian Wabst das Rittergut Kleinförstchen. Er be­wirt­schaf­tete es bis 1733. James von Buchan  wurde 1793 Eigentümer des Ritterguts. Im Mai 1813 nahm Napoleon Quartier im Rittergut Kleinförstchen.

Nach 1945

1945 er­folgte die Enteignung von Paul Lucius im Rahmen der Bodenreform. Der Grundbesitz wurde an Neubauern auf­ge­teilt. Im Herrenhaus hiel­ten die Gemeindeverwaltung und ein Veranstaltungsraum Einzug.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist sa­niert und be­fin­det sich in Privatbesitz.

Bodendenkmalschutz

Die ehe­ma­lige Wasserburg, auch Die Insel ge­nannt, be­fand sich nord­west­lich am Gutshof. Der Turmhügel und der Graben sind teil­weise über­baut. Die Wasserburg wurde erst­mals 1936 und er­neut Ende 1958 als Bodendenkmal un­ter Schutz gestellt.

Last Updated on 29. Oktober 2023 by Sachsens Schlösser