Großhartmannsdorf: Schloss Großhartmannsdorf

25. September 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Großhartmannsdorf

Hofbuschweg 1 (Schloss)
Hofbuschweg 8, 9 (Gutsverwalterhaus, Wirtschaftsgebäude)
09618 Großhartmannsdorf

Historisches

Das als Mayoratsgut be­kannte Schloss wurde zwi­schen 1250 und 1375 durch Mönche des Benediktiner-​Klosters er­baut und blickt auf eine Reihe an­ge­se­he­ner und be­kann­ter Adelsfamilien zu­rück. Ab 1375 be­fand es sich im Besitz des Grafen von Waldenburg, dem im 15. Jahrhundert die Herren von Vitzthum, von Kaufungen, er­neut von Vitzthum so­wie von Bünau folgten.

1514 brannte das Gut ab. Ab 1524 bis 1676 herrschte die Familie von Alnpeck über Großhartmannsdorf, bis 1720 die Familie von Schönberg und für die nächs­ten zehn Jahre Paul Selig. Danach kam das Gut in den Besitz der Familie von Carlowitz. Sie ver­kaufte es 1934 an die Familie Barth, die es bis 1945 besaß.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Barth wurde das Gut auf­ge­teilt. Der über­wie­gende Teil des Maroyatsgutes wurde 1947 und 1948 abgerissen.

Nachwendezeit

Seit 1990 ist die Gemeinde Großhartmannsdorf Eigentümer des Guts und ließ es zwi­schen 1991 und 2008 um­fang­reich sanieren.

Heutige Nutzung

Im Schloss be­fin­den sich heute ein Café, ein Museum so­wie eine Gemäldeausstellung. Es wird au­ßer­dem für Trauungen und an­dere Veranstaltungen genutzt.

Last Updated on 25. Februar 2023 by Schlossherrin