Halsbrücke: Kanzleilehngut Halsbrücke

Kanzleilehngut Halsbrücke | Lehngut Neubau

Loßnitzer Weg 1
09633 Halsbrücke

Historisches

Das Kanzleilehngut ent­stand bereits 1597 aus dem dama­li­gen Pudewitzschen Vorwerk her­aus. Die ers­ten Gebäude des Gutes wur­den 1646 errich­tet. 1875 wurde das Gut als Kanzleilehngut erwähnt. Es befand sich im Besitz der Familie Heymann, die es in jenem Jahr erwor­ben hat­ten. Carl Heymann betrieb zuletzt sehr erfolg­reich eine Zucht mit Edelschweinen. 1944 über­nahm Irmgard Baethge, gebo­rene Heymann, den Hof mit ihrem Mann.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Irmgard Baethge zwar nicht ent­eig­net, weil das Lehngut, wenn auch nur ganz knapp, mit 97 Hektar zu klein wesen ist. Dennoch flüch­tete die Familie auf­grund poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Repressalien 1953 in den Westen Deutschlands. Das Lehngut wurde ver­spä­tet ent­eig­net und als Volksgut betrie­ben. Nicht benö­tigte Gebäude wur­den abge­ris­sen oder muss­ten auf­grund von Baufälligkeit abge­bro­chen wer­den. Das Herrenhaus des Kanzleilehnguts wurde in den 1970er Jahren abge­ris­sen und durch einen zeit­ge­mä­ßen Zweckbau ersetzt.

Nachwendezeit

1993 wurde das her­un­ter gewirt­schaf­tete Gut an die Erben der letz­ten Besitzer zurück­über­tra­gen und gelangte 2006 an den Urenkel von Carl Heymann. Ab 2009 ließ er Sanierungsarbeiten durch­füh­ren, um sei­nen eige­nen Hof aufzubauen.

Heutige Nutzung

Das Kanzleilehgut ist heute ein bio­zer­ti­fi­zier­tes land­wirt­schaft­li­ches Gut. Neben einer Käserei wer­den Landwirtschaft und Viehzucht betrieben.

Last Updated on 25. Februar 2023 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Mittelsachsen.