Herrnhut: Schloss Berthelsdorf /​ Zinzendorfschloss

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Berthelsdorf | Zinzendorfschloss

Herrnhuter Straße 19
02747 Herrnhut OT Berthelsdorf

Historisches

1687 exis­tierte ein zum Teil ab­ge­brann­tes Herrenhaus, wel­ches 1722 von Henriette Katharina von Gersdorff an ih­ren sehr re­li­giös ge­präg­ten Enkel Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf ver­kauft wurde. Dieser ließ nach ei­nem Komplettabriss den Neubau des Schlosses in Auftrag ge­ben. Eine an­dere Quelle be­rich­tet le­dig­lich von ei­nem Umbau. Das Rittergut Berthelsdorf blieb noch ei­nige Zeit in Familienbesitz.

Aufgrund der geist­li­chen Pärgungen und Aktivitäten des Grafen von Zinzendorf musste die­ser Sachsen ver­las­sen. Das Rittergut hatte er 1732 sei­ner Ehefrau Erdmuthe Dorothee Gräfin von Reuß-​Ebersdorf ver­kauft. 1756 erbte Henriette Benigna Justina Freifrau von Wattewille Schloss und Rittergut Berthelsdorf. Über die Familie ih­res Gatten ge­langte Schloss Berthelsdorf an Charlotte Sophie Gräfin von Einsiedel, wel­che es 1844 der Brüderunität übereignete.

Die Brüderunität nutzte das Gut schon seit 1791 als Sitz der Kirchenleitung und ab ver­pach­tete es 1913 an den säch­si­schen Staatsfiskus. Dieser rich­tete im Rittergut Berthelsdorf ein Remontegut ein, um hier Militärpferde zu züch­ten. Ab 1937 diente das Rittergut als Remontegut der Nationalsozialisten zur Aufzucht von Kavalleriepferden.

Nach 1945

Das Schloss wurde bis 1945 als Wohnhaus ge­nutzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges er­hielt die Brüderunität das Rittergut als Entschädigung für die Übernahme durch die Nazionalsozialisten zu­rück. Sie ver­lor es 1949 er­neut, als die Enteignung im Rahmen der Bodenreform vor­ge­nom­men wurde.

Nachwendezeit

Noch bis 1992 wurde das Rittergut als volks­eig­nes Gut ge­nutzt. Die Gebäude dien­ten teil­weise als Wohn- und Büroraum. 2001 er­warb ein Verein das her­un­ter­ge­kom­mene Schloss, nach­dem ein Rückübertragungsantrag der Brüderunität ab­ge­lehnt wor­den war.

Heutige Nutzung

Das mitt­ler­weile auf­wän­dig sa­nierte Schloss wird im Sinne Zinzendorfs ge­nutzt und bie­tet un­ter an­de­rem Führungen, geist­li­che Konzerte und eine Begegnungsstätte. Die Wirtschaftsgebäude be­dür­fen noch der Sanierung.

Last Updated on 13. März 2023 by Schlossherrin