Hirschstein: Burg & Schloss Neuhirschstein

17. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Burg & Schloss Neuhirschstein

Schlossstraße 12
01594 Hirschstein OT Neuhirschstein

Historisches

Um 968 ent­stand die Burg Neuhirschstein als Befestigungsanlage un­ter Otto I. Nach mehr­ma­li­gem Besitzerwechsel, u. a. Kaiser Karl IV., wurde die Burg 1429 durch die Hussiten ge­plün­dert. 1451 er­warb Georg von Haugwitz Hirschstein. Er war Kanzler des Kurfürsten und hei­ra­tete 1481 die Großmutter von Martin Luthers spä­te­rer Ehefrau Katharina von Bora. 1628 ging Schloss Hirschstein an den ge­adel­ten Niederländer Christoph von Felgenhauer über. Die Schäden ei­nes Schlossbrandes von 1637 wur­den erst fünf­zig Jahre spä­ter be­ho­ben, bei die­sen Bauarbeiten er­hielt Schloss Hirschstein seine heu­tige Gestalt. 1721 er­warb der Graf Loß Schloss Hirschstein, in des­sen Familienbesitz es sich lange Zeit befand.

1892 kam das Schloss in bür­ger­li­chen Besitz, in­dem Friedrich Ludwig Leuschner Schloss Hirschstein als Geschenk für seine Tochter Luise zur Vermählung mit Max Hermann Crusius er­warb. Damit ein­her­ge­hend er­folg­ten Umbauarbeiten. Luise hei­ra­tete nach dem Tod ih­res ers­ten Mannes er­neut und ver­wit­wete ein zwei­tes Mal. Als Luise Busse wurde sie be­reits 1943 ent­eig­net, als Schloss Hirschstein von der SS be­schlag­nahmt und von die­ser als Staatsgefängnis ge­nutzt wurde. Ein Jahr spä­ter wurde die bel­gi­sche Königsfamilie im Schloss ge­fan­gen gehalten.

Nach 1945

1945 über­nahm der Rat des Bezirkes Dresden das Schloss. Im fol­gen­den Jahr rich­tete die Volkssolidarität ein Kindererholungsheim im Schloss ein. 1956 er­folgte die Umwandlung in ein Sanatorium für neu­ro­ti­sche Kinder. Instandsetzungsarbeiten viel­fäl­ti­ger Art wur­den 1985 und 1986 durchgeführt.

Nachwendezeit

1990 fan­den im Innenbereich Sanierungsarbeiten statt. Der Landkreis Riesa-​Großenhain über­nahm Schloss Hirschstein zwei Jahre dar­auf. Im Jahr 2000 er­hielt ein Verein das Schloss und be­trieb bis 2006 eine Rehabilitationsklinik für psy­cho­so­ma­tisch er­krankte Kinder und Jugendliche im Schloss. Zwischen 2005 und 2012 wur­den Dach- und Fassadensanierungen vor­ge­nom­men. Seit 2009 be­fin­det sich Schloss Hirschstein im Besitz des Landkreises Meißen. Die Fotos zei­gen das Schloss nach und vor der Fassadenerneuerung.

Heutige Nutzung

Für Schloss Hirschstein liegt schon seit ei­ni­gen Jahren keine Nutzung vor.

Bodendenkmalschutz

Die ur­sprüng­li­che Burg wurde durch das Schloss voll­stän­dig über­baut. Die Burganlage wurde 1973 un­ter Bodendenkmalschutz gestellt.

Last Updated on 21. März 2023 by Schlossherrin