Käbschütztal: Wasserburg & Rittergut Niederjahna

20. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Rittergut Niederjahna

Dorfstraße 3 (Herrenhaus)
Dorfstraße 4, 5, 7 (Wirtschaftsgebäude)
01665 Käbschütztal OT Niederjahna

Historisches

Niederjahna war be­reits in den frü­hen Jahren des 14. Jahrhunderts ein Allodium. Hier be­stand eine mitt­ler­weile nicht mehr exis­tente Wasserburg, de­ren Erbauungszeit ver­mut­lich in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts liegt. Über den Standort der Burg ge­hen die Aussagen aus­ein­an­der. Entweder be­fand sich die Burg auf ei­ner Insel des zum Ritterguts ge­hö­ren­den, aber et­was ab­seits ge­le­ge­nen Teiches, die­ser Bereich wurde un­ter Bodendenkmalschutz ge­stellt, oder aber der Standort der vor­ma­li­gen Burg ist mit dem Standort des heu­ti­gen Herrenhauses identisch.

1414 wurde Niederjahna als Rittersitz ge­nannt, der 1551 zum Rittergut er­ho­ben wurde. 1437 be­fand es sich im Besitz der Familie Mönch. 1579 ging das Rittergut Niederjahna in den Besitz von Hans von Schleinitz über. Das Herrenhaus wurde um 1601 er­baut und im Dreißigjährigen Krieg schwer ver­wüs­tet. Bis 1687 be­fand es sich im Besitz der Familie von Schleinitz und ging für die nächs­ten zwei Jahre an Ernst von Miltitz über. 1689 er­warb Hans Dietrich von Miltitz das Rittergut Niederjahna und ließ es 1691 in sei­ner jet­zi­gen Grundgestalt ver­än­dern. 1697 kam es in den Besitz der Familie von Thumshirn, 1759 an die Herren von Theler.

Als fol­gende Besitzer sind die Familie Ende und ab 1914 Margarethe von Bischoffshausen be­nannt. Letztere nutzte das Herrenhaus in Niederjahna zwar kaum, ließ für ihre Aufenthalte in Niederjahna je­doch ei­nen Seitenflügel neu er­rich­ten. Ihr Sohn Günther Freiherr von Bischoffshausen über­nahm ab 1923 die Bewirtschaftung des Rittergutes.

Nach 1945

Günther Freiherr von Bischoffshausen wurde 1945 ent­eig­net und das Herrenhaus ge­plün­dert. In ihm wur­den zu­nächst Kriegsflüchtlinge un­ter­ge­bracht. Infolge der Bodenreform fiel das Herrenhaus dann der Gemeinde Niederjahna zu. Danach wurde es als Verkaufsstelle, Kinoraum, Gemeindeamt und Kindergarten ge­nutzt. Das Rittergut Niederjahna wurde so­weit auf­ge­teilt, dass die heu­tige Dorfstraße di­rekt durch das frü­here Rittergut führt.

Nachwendezeit & Heutige Nutzung

1996 zog die Gemeindeverwaltung aus. Das Herrenhaus Niederjahna wurde 2010 pri­vat er­wor­ben und von 2011 bis 2012 zu Wohnzwecken sa­niert. Es wird nach wie vor bewohnt.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz für den Standort der frü­he­ren Wasserburg be­steht seit 1972.

Last Updated on 24. März 2023 by Schlossherrin