Kamenz: Wasserburg & Schloss Cunnersdorf
Wasserburg & Schloss Cunnersdorf
Schönbacher Straße 1 (Wasserschloss)
01920 Kamenz OT Cunnersdorf
Historisches
1362 wurde erstmals ein Herrensitz genannt, 1432 ein Rittersitz. Sechs Jahre später war Georg von Heinrichsdorf als Rittergutsbesitzer erwähnt. 1473 erwarb Rule von Bloschdorf das Rittergut. 1515 übernahm es Jacob von Ponickau. 1580 wurde W. G. W. von Rechenberg Besitzer des Gutes, welches seit 1618 als Rittergut bezeichnet und 1622 vom Stadtrat von Kamenz erworben wurde. 1700 wurde die alte Cunnersdorfer Wasserburg fast vollständig abgerissen. Der Wassergraben wurde größtenteils zugeschüttet und später teilweise überbaut. Um 1700 wurde das neue Schloss errichtet. Es befand sich an anderer Stelle im Ort als das vormalige Wasserschloss. 1806 übernahm Ehrenfried Lobegott von Lippe das Rittergut, in dessen Familienbesitz es sich bis zur Enteignung 1945 blieb.
Nach 1945
Nach der erfolgten Enteignung wurde das Schloss im Zuge der Bodenreform abgerissen. Der Schlussstein, der seit 1700 den Eingang des Schlosses zierte, wurde zur Kirche gebracht. Unter anderem durch den Umbau ehemaliger Wirtschaftsgebäude des Rittergutes wurden Neubauernstellen geschaffen.
Bodendenkmalschutz
Der ehemalige Standort der Wasserburg wurde durch ein Wohnhaus überbaut. Grabenreste wurden zu Teichen erweitert. Seit 1935 steht die Anlage als Bodendenkmal unter besonderem Schutz, welcher 1971 erneut ausgestellt wurde.
Last Updated on 18. Mai 2023 by Schlossherrin