Kamenz: Wasserburg, Schloss & Herrenhaus Biehla

25. September 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Wasserburg, Schloss & Herrenhaus Biehla

Schulstraße 13÷15÷17
01920 Kamenz OT Biehla

Historisches

Im 14. Jahrhundert be­sa­ßen die Herren von Kamenz den Herrensitz Biehla. 1438 be­fand sich die­ser im Besitz von Herrn von Bloschdorf. 1442 wurde kon­kret Hasche von Bloschdorf ur­kund­lich auf dem Rittersitz Biehla nach­ge­wie­sen. Zu die­sem Zeitpunkt soll eine Wasserburg be­stan­den ha­ben. 1506 fand Hans von Krakow Erwähnung als Herr über Biehla. Ihm folgte bis 1524 Hans von Grünrode. In je­nem Jahr er­warb die Stadt Kamenz den Rittersitz und be­hielt ihn bis 1547, als Christoph von Carlowitz den Besitz über­nahm und ihn nur vier Jahre spä­ter wie­der an die Stadt Kamenz verlor.

1616 ge­langte das Gut in den Besitz der Familie von Ponickau, der es ca. 100 Jahre grund­herr­schaft­lich un­ter­stand. 1661 ließ Hans Wolf von Ponickau ein neues Herrenhaus er­rich­ten. Die Grundmauern die­ses Gebäudes stan­den auf den Resten der frü­he­ren Wasserburg.Um 1680 wurde ein zwei­tes, das heu­tige Alte Herrenhaus errichtet.

Hans Bastian von Zehmen er­warb 1723 das Rittergut Biehla und ver­kaufte es fünf Jahre spä­ter an Ludwig Gustav von Carlowitz. 1741 ver­äu­ßerte die Familie von Carlowitz das Rittergut Biehla an Ernst Gottlieb von Jeschki. Weitere Besitzer wa­ren ab 1800 Heinrich Gottlieb Erdmann und Wolf Friedrich von Walter-​Jeschki, die beide 1860 star­ben. Gustav Adolph von Ludwig und Theodor Heinrich Reich erb­ten das Rittergut und ver­kauf­ten es 1865 an Theodor Heinrich Reich. Unter die­sem wurde von 1871 bis 1873 auf den Grundmauern des 1661 er­rich­te­ten Herrenhauses ein neues Schloss im Stil der ita­lie­ni­schen Renaissance er­baut. Emma Reich erbte das Rittergut 1892, 1910 ka­men die Brüder Walter, Franz und Ernst Reich in sei­nen Besitz.

Nach 1945

Im Rahmen der Bodenreform wurde die Enteignung voll­zo­gen. Umsiedler und Flüchtlinge wur­den zu­nächst im Schloss un­ter­ge­bracht. Danach wurde das Schloss je­doch abgerissen.

Nachwendezeit

Das alte Herrenhaus ging 1996 in Privatbesitz über.

Heutige Nutzung

Das stark sa­nie­rungs­be­dürf­tige Gebäudeensemble aus Herrenhaus, Stall- und Wirtschaftsgebäude wurde Ende 2016 in ei­ner Auktion verkauft.

Last Updated on 18. Mai 2023 by Sachsens Schlösser