Klipphausen: Burg & Schloss Scharfenberg

20. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Scharfenberg
Burg Scharfenberg
Schlossweg 1
01665 Klipphausen OT Scharfenberg

Historisches

Die erste ur­kund­li­che Erwähnung von 1227 zeugt von “cas­tel­lum Scharphenberch”. Es han­delte sich um die Burg der Meißner Bischöfe, die 1288 of­fi­zi­ell als castrum be­nannt war. 1390 ging sie an den Herrn Balthasar von Maltitz und 1403 an Dietrich von Miltitz. Eine an­dere Quelle be­sagt, dass die Burg be­reits ab 1338 im Besitz de­rer von Miltitz war.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde ein Schloss auf Resten der al­ten Burganlage er­rich­tet und zwi­schen 1618 und 1648 wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges zer­stört. 1654 folgte der Bau des heu­ti­gen Schlosses, des­sen Wehranlagen 1706 er­wei­tert wur­den. Der Nordflügel wurde 1789 zer­stört und 1823 ab­ge­bro­chen. Ab 1812 bis 1940 diente das Schloss als Wohnsitz der Familie von Miltitz. Schloss Scharfenberg wurde 1940 schließ­lich von Carl Freiherr von Miltitz and Johann Heinrich Reichel ver­äu­ßert. Insgesamt war­tet Schloss Scharfenstein bau­ge­schicht­lich mit ei­nem bun­ten Mix un­ter­schied­li­cher Zeit- und Stilepochen auf.

Nach 1945

Johann Heinrich Reichel ver­lor Schloss Scharfenberg nach Kriegsende, ob­wohl der Grundbesitz ohne Landwirtschaftsflächen nicht un­ter die Bodenreform fiel. Die Gemeinde Scharfenberg über­nahm die Verwaltung des Schlosses und brachte darin zu­nächst Flüchtlinge un­ter. 1958 bis 1973 war ein Heimatmuseum darin ein­ge­rich­tet. Das Schloss wurde ab Ende der 1970er Jahre von pri­vat im Rahmen der Möglichkeiten er­hal­ten und mit die­sem Engagement best­mög­lich vor dem wei­te­ren Verfall bewahrt.Etwa um 1980 stürte der Rittersaal ein.

Nachwendezeit

Nach 1990 wurde Schloss Scharfenberg von der Treuhand an die Erbengemeinschaft des letz­ten Besitzers über­tra­gen. Das Schloss ver­fiel wei­ter und wurde er­neut von pri­vat Interessierten, die ei­nen Verein grün­de­ten, best­mög­lich er­hal­ten. Seit 1997 be­fin­det sich die Burg in Privatbesitz und wurde bis 2007 auf­wen­dig und his­to­risch ge­recht sa­niert. Bereits wäh­rend die­ser Zeit konnte sich Schloss Scharfenberg als Veranstaltungsort etablieren.

Heutige Nutzung

Heute wird Schloss Scharfenstein haupt­säch­lich als Wohnsitz und als Hotel mit an­ge­schlos­se­ner Gastronomie genutzt.

Bodendenkmalschutz

Die ur­sprüng­li­che Burg wurde durch das Schloss kom­plett über­baut und er­wei­tert. Bodendenkmalschutz be­steht seit Ende 1972.

Last Updated on 12. Oktober 2021 by Schlossherrin