Klipphausen: Rittergut Niederpolenz

20. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Rittergut Niederpolenz

Hauptstraße 31
01665 Klipphausen OT Polenz

Historisches

Erstmals wurde 1180 ein Herrensitz in Polenz im Zusammenhang mit Christian von Polenz er­wähnt. Polenz war das Stammhaus der Familie von Polenz. 1405 ist Heinrich von Karas auf Polenz ver­merkt, 1443 er­folgte die Erwähnung als Vorwerk. Im Jahre 1514 sind ei­ner­seits die Familie von Taubenheim, an­de­rer­seits Caspar von Ziegler er­wähnt. Vermutlich er­folgte in je­nem Jahr dem­nach ein Verkauf von Polenz.

Die nach­fol­gen­den Besitzer wa­ren Christoff von Schönfeld so­wie die Familie von Krostewitz, wel­che Polenz 1547 an Magnus von Bernstein ab­trat, der mit ei­ner Tochter aus dem Hause von Krostewitz ver­mählt war. 1551 er­folgte die ur­kund­li­che Benennung als Rittergut. Magnus von Bernstein ver­starb 1588 und seine bei­den Söhne teil­ten sich den Polenzer Grundbesitz. Es ent­stan­den die Rittergüter Niederpolenz und Oberpolenz.

Im 17. und 18. Jahrhundert über­nahm für lange Zeit die Familie von Miltitz die Herrschaft auf Niederpolenz. 1790 be­fand sich das Rittergut Niederpolenz im Besitz ei­nes Herrn Berlepsch, 1817 kam das Rittergut an die Familie Jahn und 1829 an Friedrich Albert Hase. Um 1860 er­warb es die Familie Miltitz er­neut. 1901 kaufte Fritz Voigt das Rittergut, 1910 ge­hörte es der Familie Heyde.

Nach 1945

Oskar Heyde wurde 1945 enteignet.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus aus dem ers­ten Drittel des 19. Jahrhunderts war bis in die 1990er Jahre er­hal­ten. Die linke Hälfte mit­samt dem Turm wurde Ende der 1990er Jahre ab­ge­ris­sen, um Platz für ein Eigenheim zu schaffen.

Heutige Nutzung

Der ver­blie­bene Rest des Herrenhauses wurde dem Verfall preis­ge­ge­ben und steht heute als Ruine.

Last Updated on 25. März 2023 by Schlossherrin