Klipphausen: Rittergut Oberpolenz

Rittergut Oberpolenz

Hauptstraße 23
01665 Klipphausen OT Polenz

Historisches

Polenz befand sich von 1180 bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Polenz, wobei Cristianus de Polenzke als ers­ter Herr auf Polenz nach­ge­wie­sen wurde. Ihnen folg­ten die Familien von Karras, von Taubenheim, Ziegler, von Schönfeld und von Krostewitz. 1547 oder 1548 über­nahm Magnus von Bernstein den Polenzer Grundbesitz. Er ließ um 1550 das bestehende alte Schloss errich­ten. Nach sei­nem Tod 1588 teil­ten seine bei­den Söhne den Besitz in Oberpolenz und Niederpolenz auf. Eine andere Quelle besagt, dass erst ab 1696 beide Rittergüter nach­weis­bar gewe­sen seien.

1789 ver­kaufte Heinrich Siegmund von Bärenstein das Rittergut Oberpolenz an Ferdinand Bernhard von Watzdorf, der um 1800 den Neubau des Herrenhauses ver­an­lasste. 1810 befand sich das Rittergut im Besitz des Johann Gottlieb Fichtner, der das Rittergut Oberpolenz im Jahr zuvor erwor­ben hatte. Bis 1858 wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Unter ihnen befan­den sich die Familien Klotz, Görner sowie Wolf. Als letz­ter Besitzer ist die Familie Barth ver­merkt, die 1858 das Rittergut Oberpolenz erwarb.

Nach 1945

Die Familie Barth wurde 1945 ent­eig­net. Nach der Enteignung diente das Herrenhaus der Gemeindeverwaltung. Es ver­fügte über eine Verkaufsstelle und diente ebenso Wohnzwecken. Das älteste Gebäude des Rittergutes Oberpolenz war das soge­nannte Nonnenhaus aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abge­tra­gen, um Baumaterial zu gewinnen.

Nachwendezeit

2006 erfolgte der Verkauf durch die Gemeinde an einen Privateigentümer.

Heutige Nutzung

Die Wohnraumnutzung dau­ert fort.

Last Updated on 9. November 2025 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Meißen.