Klipphausen: Schloss Taubenheim

12. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Taubenheim

Schulstraße 9
01665 Klipphausen OT Taubenheim

Historisches

Der um 1186 er­wähnte Herrensitz wurde ab 1390 als Rittersitz be­zeich­net. Ab 1457 herrschte über 150 Jahre lang die ein­fluss­rei­che Familie von Miltitz über Taubenheim. Das Schloss wurde um 1600 er­rich­tet und um 1700 im ba­ro­cken Stil um­ge­baut. Weitere Umbauten und Ergänzungsbauten er­folg­ten im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ju­gend­stil­ar­ti­gen und neo­go­ti­schen Bauformen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts er­warb der Großenhainer Ziegeleibesitzer Eduard Julius Kämpfe das Schloss, al­ler­dings ver­starb er be­reits we­nige Jahre nach dem Kauf. Bis in die 1940er Jahre fan­den im Schloss Konzerte statt, nach­dem seine Witwe das Schloss zu ei­nem klei­nen kul­tu­rel­len Zentrum um­ge­nutzt hatte. Auch dem Wunsch des Kunstschutzverantwortlichen des NSDAP-​Gauleiters Martin Mutschmann gab die Witwe statt, und so wur­den ab 1943 im Schloss Bestände der Landesbibliothek und des Hauptstaatsarchives aufbewahrt.

Nach 1945

Die Familie Kämpfe wurde ent­eig­net. Nach 1945 wurde das Schloss zu­nächst als Landschulheim, spä­ter als TBC-​Kurheim und ab 1974 Altenpflegeheim ge­nutzt. Mit die­ser Nutzung wa­ren auch um­fang­rei­che Sanierungsarbeiten un­ter an­de­rem an Dach und Fassade verbunden.

Nachwendezeit

2001 zo­gen die Pfegebedürftigen in ein neues Seniorenheim am Rittergut Der Landkreis ver­kaufte Schloss Taubenheim 2004 an den Betreiber der so­zi­al­the­ra­peu­ti­schen Einrichtung auf Schloss Munzig, des­sen Konzeptpläne of­fen­bar nicht um­ge­setzt wer­den konn­ten. 2015 wech­selte der Eigentümer erneut.

Heutige Nutzung

Schloss Taubenheim steht seit dem Auszug der Senioren leer. Trotz der ins­ge­samt gut er­hal­te­nen Bausubstanz lei­det das Schloss den­noch zu­neh­mend un­ter dem Leerstand. Ankündigungen zur Sanierung gab es wohl be­reits mehr­fach. Ein wei­te­rer mög­li­cher Baubeginn war für Mitte 2019 an­ge­dacht. Entstehen sol­len Mietwohnungen, be­treu­tes Wohnen und ein Firmensitz des Eigentümers.

Das Torhaus be­fin­det sich eben­falls in Privatbesitz und wird von den Eigentümern Schritt für Schritt zur Wohnnutzung saniert.

Last Updated on 25. März 2023 by Schlossherrin