Königsbrück: Schloss Röhrsdorf

20. Oktober 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Schloss Röhrsdorf

Parkstraße 28 + 33
01936 Königsbrück OT Röhrsdorf

Historisches

Die erste Nennung ei­nes Herrensitzes in Röhrsdorf er­folgte 1458 als Rittersitz. 1465 war ein Vorwerk ge­nannt, wel­ches 1551 zum Rittergut auf­ge­wer­tet wor­den war. Bereits im Jahr 1538 wurde das erste Schloss er­baut. Es wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts durch die Familie Bettenhausen durch ei­nen Neubau er­setzt, der zu­gleich grö­ßer als der Vorgängerbau aus­ge­führt wurde. Das Gutsverwalterhaus (Nr. 33, Foto) wurde 1826 er­baut, die Schmiede 1855.

Als Besitzer ist vor al­lem Jacques Bettenhausen als eine be­deu­tende Persönlichkeit be­kannt. Er war der Begründer des mo­der­nen Bahnhofbuchhandels in Deutschland. Sein Geschäftsmodell brachte ihm gute Gewinne ein, die er un­ter an­de­rem in das Parkhotel ne­ben dem Lahmann-​Sanatorium in Dresden in­ves­tierte. Für seine Familie er­warb er das Rittergut Röhrsdorf, wo er 1944 ver­starb. Ihm ist ein Gedenkstein im Schlosspark Röhrsdorf gewidmet.

Nach 1945

Am 17. Mai 1945, we­nige Tage nach dem of­fi­zi­el­len Kriegsende, kam es im Schloss Röhrsdorf zu ei­nem tra­gi­schen Vorfall. Kinder spiel­ten darin, als Minen ex­plo­dier­ten und das Schloss dar­auf­hin ab­brannte. Die Ruinenreste des Schlosses wur­den im Folgejahr abgetragen.

Die Familie Bettenhausen wurde nach 1945 im Rahmen des Vollzugs der Bodenreform ent­eig­net und floh in die west­li­chen Besatzungszonen.

Heutige Nutzung

Das ehe­mals denk­mal­ge­schützte Gutsarbeiterwohnhaus mit Schmiedewerkstatt (Nr. 28) wurde 2019 ab­ge­ris­sen. Der Schlosspark mit sei­nen Einfriedungsmauern und meh­re­ren Torzufahrten ist öf­fent­lich zu­gäng­lich. Vom Rittergut sind noch zwei ge­nutzte Wohnhäuser so­wie an­gren­zende Wirtschaftsgebäude erhalten.
(Stand: Oktober 2023)

Last Updated on 22. Oktober 2023 by Sachsens Schlösser