Kubschütz: Lehngut Waditz

20. Oktober 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Lehngut Waditz

Waditz 17/​17a
02627 Kubschütz OT Waditz

Historisches

1250 wurde Waditz in ei­ner Urkunde des Bischofs von Meißen als Herrensitz un­ter Heinricus de Wadewicz ge­nannt. Eine wei­tere Urkunde des Bautzner Domstifts aus dem Jahre 1376 nennt Hentschil de Wadewicz. Während der Hussitenkriege brannte Waditz ver­mut­lich 1429 ab. Der Herrensitz wurde spä­tes­tens 1505 auf­ge­ge­ben, als Waditz in den Besitz der Stadt Budissin (Bautzen) überging.

1550 und da­mit drei Jahrhunderte spä­ter be­stand ein Lehngut, das mög­li­cher­weise aus dem frü­he­ren Herrensitz her­vor­ge­gan­gen war. Das Hauptgebäude stammt im Kern aus der Zeit um 1660. Auszugshaus und Stall wur­den um 1860 erbaut.

Heutige Nutzung

Erhalten sind das Wohnstallhaus mit re­kon­stru­ier­tem Umgebinde, das Ausgedinge, ein Seitengebäude, eine Scheune so­wie zwei Torsäulen.

Last Updated on 14. Mai 2023 by Sachsens Schlösser