Lawalde: Wasserschloss & Herrenhaus Kleindehsa
Wasserschloss & Herrenhaus Kleindehsa
02708 Lawalde OT Kleindehsa
Historisches
Das ehemals als Wasserburg erbaute Herrenhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Umbauten fanden im 19. und 20. Jahrhundert statt. Als erster Grundherr war Hertwicus von Desen bekannt, der 1242 erwähnt wurde. Bis 1713 waren 16 verschiedene Besitzer erfasst. Nachfolgende Besitzer waren die Familien von Nostitz und von Ponickau. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts handelte es sich um ein Mannlehngut. Als letzter Besitzer war Dietrich von Carlowitz bekannt, der das Gut 1903 kaufte. Seine Tochter Margarethe heiratete in zweiter Ehe den späteren NS-Reichssportführer und Staatssekretär Hans von Tschammer und Osten.
1945
Nach 1945 diente das Schloss als SED-Bezirksschulstätte und ab 1963 als Schule.
Heutige Nutzung
Seit 1990 wird das Herrenhaus Kleindehsa als Grundschule und Hort genutzt.
Bodendenkmalschutz
Die einstige Wasserburg ist durch das Herrenhaus völlig überbaut worden. Auch die Grabenreste wurden verfüllt. Das Burggelände wurde erstmals 1936 und wiederholt 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.