Leipzig: Rittergut Liebertwolkwitz

20. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Rittergut Liebertwolkwitz

Liebertwolkwitzer Markt 11
04288 Leipzig

Historisches

Das 1551 ge­nannte Vorwerk be­fand sich seit 1431 im Besitz von Götz von Ende. Weitere Besitzer wa­ren ab 1480 die Familie von Breitenbach, ab 1511 Andreas von Pflugk so­wie ab 1531 Dr. Lindemann. 1589 er­warb Friedrich von Schönberg das Vorwerk und be­hielt es bis 1594. Nach ei­ni­gen nach­fol­gen­den Besitzern ge­langte das 1696 er­wähnte Rittergut 1697 an den Schriftsteller Heinrich Anselm von Ziegler und Klipphausen, der nur zwei Monate spä­ter starb und das Rittergut so­mit an seine Witwe überging.

1706 über­nahm Anna Dorothea von Fullen Liebertwolkwitz, das bis 1787 in Familienbesitz ver­blieb. Die Grafenfamilie von Schönfeld über­nahm das Rittergut als Erbe und über­trug es 1824 an Rudolf Friedrich Theodor von Watzdorf, der bis 1880 Herr auf Liebertwolkwitz blieb. Die Leipziger Immobilien-​Gesellschaft über­nahm das Rittergut 1901, die Felder wa­ren ein­zeln ver­pach­tet. Ab 1925 war das Johannishospital Leipzig im Besitz des Rittergutes, wel­ches fortan auch die Bezeichnung Stiftsgut trug.

Nach 1945

1945 er­folgte die Enteignung. Das Rittergut wurde zu­nächst in ein volks­ei­ge­nes Gut um­ge­wan­delt und an­schlie­ßend in eine LPG; das ehe­ma­lige Brauhaus diente zu­nächst als Tankstelle, spä­ter als Heizhaus. Unter die­ser Nutzung ver­fie­len die Gebäude nach und nach.

Nachwendezeit

Die Gemeinde Liebertwolkwitz ge­langte zur Wendezeit in den Besitz des Gutes und ließ zu­nächst eine Notsicherung vor­neh­men. 2006 er­folgte auf­grund des de­so­la­ten Zustandes des Wohnhauses des­sen Abriss.

Heutige Nutzung

2014 er­folgte der Neubau ei­ner Scheune. Diese wird durch die Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz genutzt.

Last Updated on 4. Februar 2023 by Schlossherrin