Leisnig: Vorwerk Paudritzsch

27. Oktober 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Vorwerk Paudritzsch

Paudritzsch 1
04703 Leisnig OT Paudritzsch

Historisches

Vermutlich exis­tierte das Vorwerk be­reits zu Beginn des 13. Jahrhunderts, be­fand sich im Besitz des Klosters Buch und wurde von die­sem als Vorwerk ge­nutzt. 1544 kam das Vorwerk Paudritzsch an den Kurfürsten, der es im fol­gen­den Jahr an die Stadt Leisnig ver­kaufte. Eine ur­kund­li­che Erwähnung als Vorwerk stammt aus dem Jahr 1552. Durch die im Dreißigjährigen Krieg er­lit­te­nen fi­nan­zi­el­len Schäden gab die Stadt Leisnig das Vorwerk Paudritzsch 1652 an den re­gie­ren­den Kurfürsten zu­rück. Ab 1771 er­folgte eine Verpachtung des Vorwerks. Das Herrenhaus Paudritzsch wurde in den Jahren 1899 und 1900 un­ter dem Besitzer Herrn Otto un­ter Einbeziehung frü­he­rer Bausubstanz er­rich­tet. 1930 er­folgte eine wei­tere ur­kund­li­che Nennung als Vorwerk.

Nach 1945

Das Vorwerk fiel auf­grund sei­ner Größe nicht un­ter die Bodenreform. Auf dem Hof wurde durch­ge­hend wei­ter­hin Landwirtschaft betrieben.

Nachwendezeit

Die Nutzung als Landwirtschaftshof wurde 1994 auf­ge­ge­ben. Im glei­chen Jahr er­folgte der Verkauf an ei­nen Unternehmensberater und Landwirt.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk Paudritzsch mit sei­nem Herrenhaus steht leer und ver­fällt zu­ne­hemd. Einige Gebäudeteile sind be­reits ein­ge­stürzt. Eine Sanierung er­folgte nicht, eine Nutzung ist eben­falls nicht gegeben.

Last Updated on 5. März 2023 by Sachsens Schlösser