Lichtenau: Wasserburg & Gutshaus Auerswalde

27. Oktober 2012 Aus Von Sachsens Schlösser

Wasserburg & Gutshaus Auerswalde

Hauptstraße 221
09244 Lichtenau OT Auerswalde

Historisches

Dem Herrenhaus vor­ge­la­gert be­fand sich eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg, wel­che von ei­nem was­ser­füh­ren­den Graben um­ge­ben war. Als Herrensitz wurde Auerswalde mit eben die­ser Burganlage erst­mals um 1248 er­wähnt. Die Herren von Auerswalde sind erst­mals 1263 ur­kund­lich be­zeugt. Sie be­hiel­ten Auerswalde bis 1595 in Familienbesitz. 1445 wurde der Herrensitz als Rittersitz und seit 1551 als Rittergut er­wähnt. Im Jahre 1596 er­folgte die Veräußerung an Moritz von Schönberg über.

Nach der 1632 er­folg­ten Zerstörung des Rittergutes wurde der Wiederaufbau vor­ge­nom­men. 1724 ging das Rittergut an den Reichsgrafen Christoph Heinrich von Watzdorf über. 1764 (an­dere Quelle: 1772) ging das Rittergut Auerswalde durch Erbe an den Grafen Vitzthum von Eckstädt über. Um 1800 er­folgte un­ter Friedrich August Graf Vitzthum von Eckstädt ein Neubau des Herrenhauses. Das Herrenhaus wurde durch ei­nen Pächter be­wohnt, die Grafenfamilie lebte auf Schloss Lichtenwalde. In den 1920er Jahren er­folg­ten Umbauten.

Nach 1945

1945 wurde die Grafenfamilie Vitzthum von Eckstädt ent­eig­net. Im Herrenhaus wa­ren Notwohnungen im Gutskomplex ein­ge­rich­tet. Später er­folgte ein teil­wei­ser Abriss der Gutsgebäude. Rückwärtig be­fin­den sich Grünflächen mit ei­nem Teich.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus war durch die viel­fäl­tige Nutzung als Wohnhaus, Kindergarten und Bibliothek in die jahre ge­kom­men. 2001 wurde es von ei­nem Unternehmer er­wor­ben und bis 2002 um­fas­send saniert.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus Auerswalde dient Wohn- und Gewerbezwecken.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg be­fand sich west­lich des heu­ti­gen Herrenhauses. Der einst was­ser­füh­rende Graben ist ver­füllt. Es be­steht für das 1971 un­ter Bodendenkmalschutz ge­stellte Areal Grabungsschutz, so dass ein wei­te­res Erforschen der Wasserburg nicht mög­lich ist.

Last Updated on 5. März 2023 by Sachsens Schlösser