Löbau: Wasserburg & Rittergut Lautitz

Wasserburg & Rittergut Lautitz

Weg an der Löbau 1
02709 Löbau OT Lautitz

Historisches

Lautitz befand sich lange Zeit in den Händen der Herren von Lautitz, von denen Henricus de Lutiz 1206 erst­mals Erwähnung fand. Für Lautitz war 1317 ein Herrensitz unter Albertus de Lutitz belegt, der 1502 als Rittersitz und 1563 als Rittergut Erwähnung fand. Allerdings war das Gebiet bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts ein Herrensitz und das heu­tige Rittergut geht ver­mut­lich auf eine damals exis­tente Wasserburg zurück. Das Herrenhaus wurde um 1654 von der Familie von Gersdorff errich­tet, die min­des­tens seit 1566 im Besitz von Lautitz war.

Erst 1828 endete die Herrschaft die­ser Adelsfamilie auf Lautitz mit dem Verkauf an die Familie von Nostitz. 1841 erwarb der Kammerherr Otto von Erdmannsdorf den Grundbesitz. Ihm folg­ten meh­rere wei­tere Eigentümer mit jeweils nur kur­zen Besitzzeiten. Von 1914 bis 1927 besa­ßen die Freiherren von Lüdinghausen das Rittergut. Adolf Richter erwarb das Rittergut Lautitz 1927. 1943 kam es infolge eines Brandes zur Vernichtung des Daches. Das not­dürf­tige Dachprovisorium ist noch heute erhalten.

Nach 1945

Nach der Enteignung Richters 1945 wurde das Rittergut in ein Volksgut umge­wan­delt, auf dem Hopfen ange­baut und Pilze gezüch­tet wur­den. Das Herrenhaus diente fortan als Mehrfamilienwohnhaus.

Nachwendezeit

Das Volksgut wurde 1991 auf­ge­löst. Das Herrenhaus wurde nach und nach leergezogen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht leer.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg war recht­eckig ange­legt und von einem was­ser­füh­ren­den Graben umge­ben. Das Areal steht seit 1936 unter Bodendenkmalschutz, der 1958 erneu­ert wurde.

Last Updated on 26. Januar 2025 by Sachsens Schlösser

Veröffentlicht in Landkreis Görlitz.