Lohmen: Schloss Lohmen

27. Oktober 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Lohmen

Schloss Lohmen 1–2
01847 Lohmen

Historisches

Als ers­ter Herr über Lohmen ist ein Herr von Chlumen be­kannt. 1292 wurde ein Rittersitz er­wähnt, wel­cher 1365 als Lehnsitz der Herren von Köckeritz ver­zeich­net wurde. 1523 ging Lohmen von Friedrich von Salhausen an Ernst und Wolf von Schönburg über, un­ter de­nen ein recht­win­ke­li­ges Wohn- und Herrenhaus er­rich­tet wurde.

1543 ge­langte das Rittergut Lohmen durch Grundstückstauschgeschäfte an Herzog Moritz von Sachsen und ver­blieb die nächste Zeit im Besitz der Wettiner. Kurfürst August schenkte das Rittergut Lohmen 1567 Hans Jenitz, un­ter dem das Schloss er­rich­tet wurde. 1590 er­warb Kurfürst Christian I. Schloss und Rittergut zu­rück, be­hielt den Grundbesitz je­doch nur kurz. Erst 1619 ge­langte Lohmen er­neut in wet­ti­ni­schen Besitz und ver­blieb von nun an dort.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg diente Schloss Lohmen als Witwensitz und Herberge für Jagdgäste Augusts des Starken. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts wa­ren Amtsräume und Wohnungen darin un­ter­ge­bracht. Das Schloss wurde 1768 ein kur­fürst­li­ches Kammergut und 1785 bau­lich um­ge­stal­tet. Weiterhin er­folgte um 1800 ein Neubau des Herrenhauses, wel­ches durch den je­wei­li­gen Kammergutspächter be­wohnt wurde, so­wie des west­li­chen Flügels des Ritterguts.

Nach 1945

Mit der Bodenreform er­folgte die Auslösung des Kammergutes. Im Schloss fan­den zu­nächst Flüchtlinge eine Notunterkunft. Mehrere Gebäude, dar­un­ter auch das eins­tige Herrenhaus, wur­den zur Baustoffgewinnung ab­ge­tra­gen, der Garten musste dem Bau ei­nes Wohnblocks wei­chen. Unterlassene Sanierungsarbeiten rich­te­ten am Mauerwerk große Schäden an, so dass das Schloss zu­letzt leer stand und der Abriss drohte.

Nachwendezeit

Erste Sicherungsarbeiten wur­den 1991 und 1992 aus­ge­führt. 1995 kam das Schloss von der Gemeinde auf­grund ei­nes Rückübertragungsanspruches an den Freistaat Sachsen und zwei Jahre spä­ter wie­der zu­rück an die Gemeinde. Zwischen 1999 und 2001 er­folgte die drin­gend er­for­der­li­che Sanierung von Schloss Lohmen. Die Sanierung des Gutshofflügels folgte von 2004 bis 2005.

Heutige Nutzung

Die heu­tige Anlage zeigt den Schlossflügel und Gutshofflügel aus dem 18. Jahrhundert. Im Schloss hat die Gemeindeverwaltung mit Bibliothek und Touristinformation ih­ren Sitz, der Gutshofflügel wird für al­ters­ge­rech­tes Wohnen genutzt.

Bodendenkmalschutz

Von der Ursprungsanlage ist nur noch ein Grabenrest vor­han­den. Er wurde un­ter Schutz als Bodendenkmal gestellt.

Last Updated on 8. Februar 2023 by Schlossherrin