Lossatal: Schloss Thammenhain

6. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Thammenhain

Am Wildpark 4
(vor­mals Thomas-​Müntzer-​Straße 4)
04808 Lossatal OT Thammenhain

Historisches

Das Schloss geht auf eine Wasserburg zu­rück, wel­ches um 1480 un­ter Einbeziehung der Reste der Wasserburg um­ge­baut wurde. Ein Lehnbrief aus dem Jahr 1462 ist das äl­teste be­kannte Schriftstück, wel­ches vom Gutsbesitz zeugt und Dietrich und Hans von Körbitz als Besitzer aus­weist. Nachfolgend ge­hörte es den Familien von Breitungen und von Stentzsch. 1522 wurde es an Eberhard von Lindenau über­tra­gen. Nach 1612 ge­langte das Schloss an die Familien von Loss, von Drederlohe (Brederlohe?) und von Freywald. Im 17. Jahrhundert er­folgte ein Ausbau des Vorgängerbaus. Seit 1666 war das Rittergut Thammenhain im Besitz der Familie von Schönberg und ver­blieb in de­ren Familienbesitz über meh­rere Generationen und über meh­rere Seitenlinien. Zwischen 1711 und 1713 wurde für Hans Dietrich von Schönberg eine Hofkirche er­baut. Die Familie von Schönberg ließ 1735 die Orangerie er­rich­ten so­wie drei Jahre dar­auf den Barockgarten an­le­gen. Nach 1788 wur­den die al­ten Wallgräben ver­füllt, der Barockgarten um­ge­stal­tet so­wie die Brennerei um­ge­baut. Nach ei­nem Brand wurde zu­dem ein neues Rittergutsgebäude er­baut. Ab 1890 er­hielt das Schloss nach Umbauarbeiten seine heu­tige Gestalt. Das um 1900 um­ge­baute alte Lehngericht wurde mit dem Schloss durch ei­nen Übergang verbunden.

Nach 1945

1945 wurde die Familie von Schönberg ent­eig­net. Die Schlosskirche wurde 1949 ab­ge­tra­gen, das Rittergutsgelände un­ter Neubauern auf­ge­teilt, ob­gleich meh­rere Gebäude ab­ge­ris­sen wur­den. Das Bistum Meißen er­hielt Schloss Thammenhain 1949 über­tra­gen, wel­ches zu die­sem Zeitpunkt be­reits seit drei Jahren als Kinderheim ge­nutzt wurde. In ei­nem der Nebengebäude wurde zu­sätz­lich ein Altenheim ein­ge­rich­tet. Das Kinderheim zog 1970 aus.

Nachwendezeit

Bis zum Jahr 2000 wurde das Schloss als Altenheim ge­nutzt und dazu ent­spre­chend um­ge­baut. In je­nem Jahr er­warb die Familie von Schönberg Schloss Thammenhain zu­rück. Der jet­zige Eigentümer lebte bis zu sei­nem fünf­ten Lebensjahr im Schloss.

Heutige Nutzung

Schloss Thammenhain ist sa­niert, steht für Feierlichkeiten zur Verfügung und dient ebenso Wohnzwecken.

Last Updated on 3. Juni 2023 by Schlossherrin