Lossatal: Wasserburg & Schloss Kühnitzsch

6. August 2012 Aus Von Schlossherrin

Wasserburg & Schloss Kühnitzsch
Schlosshof 1
04808 Lossatal OT Kühnitzsch

Historie
Um 1203 ent­stand ein Herrensitz mit Wassergraben, bei dem es sich um eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg han­delte. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts be­fand sich das Rittergut Kühnitzsch im Besitz der Familien von Kyntzsch, von Plaußig und von Holzendorf. Außerdem sind als Eigentümer in der spä­te­ren Zeit die Familien von Wuthenau und von der Planitz be­kannt. Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert un­ter Einbeziehung der Reste der Wasserburg er­rich­tet. Im frü­hen 18. Jahrhundert er­folg­ten Umbauten un­ter Johann Georg von Ploetz. Zu je­ner Zeit ent­stan­den eben­falls die Schlosskirche und ein Schlossturm. Die Familie von Ploetz war von 1661 bis 1782 im Besitz des Ritterguts Kühnitzsch. Ludwig Freiherr von Kalitsch er­warb das Rittergut 1822. Weitere Um- und Ausbauten folg­ten 1842 und um 1870. 1908 ver­erbte Erich Freiherr von Kalitsch das Anwesen sei­nem Neffen Lothar, wel­cher wie­derum Hanns Freiherr von Seckendorff-​Gudent als Erben auserkor.

Nach 1945
1945 er­folgte die Enteignung und die Aufteilung des Ritterguts an Neubauern. Das Schloss wurde zu Wohnraum, Schule und Kindergarten umfunktioniert.

Nachwendezeit
1991 und 1992 er­folg­ten um­fang­rei­che Sanierungsarbeiten an der Außenhülle. Bis 2005 wa­ren eine Förderschule und eine Kindertagesstätte im Schloss an­säs­sig. Nach 2006 wurde das Schloss an ei­nen bay­ri­schen Bauunternehmer verkauft.

Heutige Nutzung
Schloss Kühnitzsch steht leer.

Last Updated on 15. April 2021 by Schlossherrin