Markkleeberg: Schloss Großstädteln

10. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Großstädteln
Hauptstraße 217–219
04416 Markkleeberg

Historisches
Der Vorgängerbau des Schlosses wurde 1289 er­wähnt und be­fand sich zu die­sem Zeitpunkt im Besitz des Conradus de Stedelen. Weitere wich­tige Besitzer im Mittelalter wa­ren ab 1482 Caesar von Pflugk, ab 1530 Wolf von Erdmannsdorf, ge­folgt von der Familie von Dieskau und Wilhelm von Kospoth so­wie ab 1690 Oberst von Lüttichau. Nachdem das Schloss zu­nächst im 17. Jahrhundert neu er­rich­tet wor­den war, ver­an­lasste Karl Friedrich von Hohenthal 1734 Umbauarbeiten, nach de­nen das Schloss im Stile des Barock er­strahlte. Sein Vater, der Leipziger Kaufmann Peter Hohmann, hatte das Schloss Großstädteln vier Jahre zu­vor käuf­lich er­wor­ben. 1860 ging der Besitz an Christian Gottlob Weiß aus Kulmbach über. Zehn Jahre spä­ter wurde ein gar­ten­sei­ti­ger Anbau an­ge­fügt, in den 1930er Jahren fan­den im Inneren Umgestaltungsarbeiten statt. Zuletzt wurde das Schloss als Schulungseinrichtung genutzt.

Heutige Nutzung
Leerstand

Last Updated on 4. September 2020 by Schlossherrin