Markkleeberg: Schloss Lauer

10. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Lauer

04416 Markkleeberg

Historisches

Das ehe­ma­lige Wasserschloss mit sei­nem Gutshof be­fand sich im Nordwestteil des heu­ti­gen Cospudener Sees.  Das Gut ge­hörte seit dem 14. Jahrhundert den Pflugks, im 16. Jahrhundert der Familie Schönberg, ab 1626 der Familie Dieskau so­wie ab 1717 Dieskaus Schwiegersohn Adolf von Ponickau. Dieser ver­kaufte Schloss Lauer an den kur­säch­si­schen Kabinettsminister Graf Ernst von Manteuffel. Ab 1749 be­fand sich das Schloss im Besitz des Dr. Glafey und im 19. Jahrhundert der Familie Hohenthal. Ab 1919 wurde es verpachtet.

Bodendenkmalschutz

Das Schloss war von ei­nem was­ser­füh­ren­den Graben um­ge­ben und 1936 un­ter Schutz ge­stellt. Der Schutz als Bodendenkmal wurde 1958 er­neu­ert. Dies half je­doch nicht den Abriss zu ver­mei­den; 1987 ging das Wasserschloss Lauer ver­lo­ren. Der Ort wurde zur Kohlegewinnung abgetragen.

Last Updated on 3. Juni 2023 by Schlossherrin