Meißen: Bischofsschloss

10. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Bischofsschloss

Domplatz 3
01662 Meißen

Historisches

Das Bischofsschloss ist ein Teil der Albrechtsburg. Im Foto ist es der mit­tige Gebäudeteil, der gräu­li­che Rundturm mit dem sich links an­schlie­ßen­den Gebäude. Es war bis zur Reformation 1539 Amtssitz und Wohnung des Meißener Bischofs und be­fand sich ur­sprüng­lich au­ßer­halb der Burganlage. Sein Bau wurde 1476 un­ter Bischof Johann von Weißenbach be­gon­nen und 1490 un­ter Bischof Johann von Schleinitz be­en­det, wo­bei Letzterer ab 1518 noch ein paar Umbauten vor­neh­men ließ. 1856 zog das königlich-​sächsische Amtsgericht ins Bischofsschloss. 1880 so­wie 1911 er­folg­ten Umbauten.

Nachwendezeit

Umfassende Sanierungsmaßnahmen wur­den zwi­schen 1995 und 1999 so­wie ab 2002 ausgeführt.

Heutige Nutzung

Das Bischofsschloss ist heute Sitz des Meißner Amtsgerichtes.

Last Updated on 24. März 2023 by Schlossherrin