Naunhof: Schloss Ammelshain

12. November 2012 Aus Von Schlossherrin

Schloss Ammelshain

Am Schloss 1
04683 Naunhof OT Ammelshain

Historisches

Ein Vorwerk war für Ammelshain be­reits 1552 nach­weis­bar. Es wurde spä­ter zum Rittergut er­ho­ben und als sol­ches 1606 ur­kund­lich be­legt. Besitzer war schon seit dem 15. Jahrhundert, mög­li­cher­weise so­gar frü­her, die Familie von Lindenau. Unter Adam Friedrich von Lindenau wurde 1723 das Schloss er­baut. Die Wirtschaftsgebäude ent­stan­den ver­mut­lich zur glei­chen Zeit.Durch die Bauarbeiten ver­schul­dete sich die Familie von Lindeau so sehr, dass sie das Rittergut 1749 an Ernst Ludwig von Wilcke ver­kau­fen muss­ten. Auch die­ser häufte trotz rei­cher Einheirat wei­tere Schulden an, wes­halb seine Frau Christiane Sophie von Wilcke, wel­che das Rittergut zwi­schen­zeit­lich über­nom­men hatte, die­ses 1769 an Johann Friedrich von der Becke ver­kaufte. Unter die­sem ent­stand 1788 das Torhaus. 1889 ver­kaufte Eduard von der Becke das Rittergut an Georg Eckhardt. Dieserwurde 1913 von König Friedrich August III. von Sachsen in den Adelsstand erhoben.

Nach 1945

Georg von Eckhardt wurde 1945 ent­eig­net. Die Landwirtschaft, die er er­folg­reich auf­ge­baut hatte, wurde un­ter Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nach der Privatisierung der Anlage im Jahre 1991 wurde das Schloss auf­wän­dig sa­niert. Die ehe­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude muss­ten auf­grund ih­res bau­li­chen Zustandes ab­ge­bro­chen wer­den. Sie wur­den durch Neubauten er­setzt, die dem Original op­tisch nahe kommen.1997 kon­ten die ers­ten Wohnungen neu be­zo­gen werden.

Heutige Nutzung

Im Schloss so­wie sei­nen neu er­rich­te­ten Nebengebäuden ent­stan­den Wohnungen zur Vermietung.

Last Updated on 3. Juni 2023 by Schlossherrin